[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 15
Sie sehen den Datensatz 404 von insgesamt 504.
K.F. überträgt dem Abt Johann (Tegernbeck) des Klosters St. Emmeram in Regensburg die volle Gewalt, als ksl. Kommissar den Rechtsstreit zwischen Elspeth, der Witwe des verstorbenen Friedrich Schmidt von Kiefenholz und Andreas Schmidbauer von Pfatter und seinen mitgewonten zum Austrag zu bringen, nachdem Elspeth gegen das für Andreas Schmidbauer günstige Urteil des Landgerichtes von Wörth, das von Bf. Heinrich von Regensburg und seinen Räten bestätigt worden war, an ihn appelliert hatte. Er soll den Parteien einen Rechtstag setzen, Zeugen verhören und an Stelle des Kaisers ein endgültiges Urteil fällen, gegen das nicht mehr appelliert werden kann.
- Originaldatierung:
- Am sibenzehenden tag des monedts Augusti.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift inseriert in ein Libell des Abtes Johann (Tegernbeck) von St. Emmeram von 1488 August 23 im BayHStA München (Sign. KU Regensburg St. Emmeram 1488 August 23), Pap.
Kommentar
Siehe oben n. 399.
Registereinträge
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Hufschmidt, Familie aus Kiefenholz
- Kiefenholz (bei Wörth, ö. Regensburg, Bayern)
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Pfatter (sö. Regensburg, Bayern)
- Regensburg (Bayern), Stadt
- Schmidbauer Andreas, aus Pfatter
- Wörth (ö. Regensburg, Bayern), Schloß
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 15 n. 404, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1487-08-17_1_0_13_15_0_404_404
(Abgerufen am 02.10.2023).