[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 15
Sie sehen den Datensatz 142 von insgesamt 504.
K.F. teilt Kammerer und Rat der Stadt Regensburg mit, daß er solichs unrechten gedrangs, gewalts und frevels wegen, die Hz. Ludwig von Bayern (-Landshut) gegenüber den Städten Donauwörth und Dinkelsbühl1und in ander wege wider uns und das heilig reich geübt habe, Hz. Wilhelm von Sachsen und Mgf. Albrecht von Brandenburg zu Reichshauptleuten ernannt und ihnen befohlen habe, das Reichspanier in seinem Namen zu gebrauchen, mit der Ermächtigung, Kff. Fürsten und andere Stände und Untertanen des Reiches zur Beistandsleistung aufzufordern, wie der hierüber ausgestellte machtbrief2 erkennen lasse. Er ermahnt Kammerer und Rat, falls sie von den genannten Hauptleuten hierzu aufgefordert würden, bei Verlust aller Lehen, Freiheiten und Privilegien, auch bey pene der guldin bulle3 und unser gemeinen reformacion4 mitsampt der pene der gemeinen geschriben rechten und unser und des reichs swere ungnad zu vermeiden, diesen mit ihrem besten vermügen und macht zu Hilfe zu kommen.
- Originaldatierung:
- An montag nach sand Erasmentag (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Ulricus Welczli cancellarius (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift des 15. Jh. im BayHStA München (Sign. RL Regensburg 411, fol. 231r-v), Pap. Reg.: Regg. F. III., H. 4 n. 291 (entsprechendes Schreiben an die Stadt Frankfurt) und ebd., H. 10 n. 166 (an Gf. Wilhelm III von Henneberg-[Schleusingen]).
Kommentar
Erwähnt bei GEMEINER 3. S. 292f. (mit Anm. 542). Nach dem Merkzettel im StadtA Regensburg (Sign. Hist. I, 1, fol. 77v) forderte Mgf. Albrecht unter Bezugnahme auf obiges Schreiben die Stadt Regensburg zur militärischen Hilfeleistung auf. Der entsprechende Brief des Markgrafen von 1459 Juni 21 ist erwähnt bei GEMEINER 3 S. 293, Anm. 543 und bei BRAUN, Merkzettel, S. 67f, 158 mit Anm. 563. Vgl. auch den Eintrag in den Stadtrechnungen im StadtA Regensburg (Sign. Cameralia 14, fol. 232v).
Anmerkungen
- 1Zum Fall Dinkelsbühl vgl. Kluckhohn, Ludwig, S. 82f.
- 2Siehe n. 141.
- 3Siehe oben n. 137, Anm. 3.
- 4Siehe oben n. 30.
Registereinträge
-
Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Herzöge von Bayern (-Landshut)
- Brandenburg (Brandenburg)
- Dinkelsbühl (Bayern), Stadt
- Donauwörth (Wörth) (Bayern), Stadt
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Henneberg (sw. Meiningen, Thüringen), Schloß
- Karl IV., römisch-deutscher König (1346-1378), Kaiser (1355), König von Böhmen, Graf von Luxemburg
- Regensburg (Bayern), Stadt
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Weltzli
- Wien (Österreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 15 n. 142, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1459-06-04_1_0_13_15_0_142_142
(Abgerufen am 07.06.2023).