[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 14
Sie sehen den Datensatz 492 von insgesamt 501.
Kg. F. verkündet allen Reichsuntertanen, daß er über Bürgermeister, Rat und Bürger der Stadt Würzburg, nachdem er bereits auf Klage Jakob Püttrichs von Reichertshausen die Acht verhängt hatte, nun die Aberacht verhängt hat und gebietet den namentlich folgenden, dieses Urteil zu vollziehen und Püttrich in allen Belangen zu unterstützen: den Ebb. Dietrich von Mainz, Dietrich von Köln und Jakob von Trier, den Bff. Anton von Bamberg und Johann von Eichstätt, den Kff. Pfgf. Ludwig (IV.) bei Rhein, Hz. Friedrich (II.) von Sachsen und Mgf. Friedrich (II.) von Brandenburg, den Pfgff. bei Rhein und Hzz. von Bayern Stephan, Otto (I.), Heinrich (IV.), Albrecht (III.) und Friedrich (I.), Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen, Ldgf. Ludwig (I.) von Hessen, den Gff. Ludwig und Ulrich von Fürstenberg, Philipp von Katzenelnbogen, Ulrich und Wilhelm von Oettingen (Otting), Konrad, Ulrich, Friedrich und Ludwig von Helfenstein, Reinhard d. Ä. und Reinhard d. J. von Hanau, Wilhelm von Wertheim, den Herren Konrad und Johann von Heideck (Haydegg), Ulrich von Laaber (Laber), Johann von Abensberg, Jakob Truchseß von Waldburg (Walpurg), Frank (d. Ä.), Frank (d. J.), Philipp und Walter von Kronberg (Cronemberg), Karl, Dietz, Conz und Simon von Thüngen, Thomas, Anselm, Eberhard, Ulrich und Georg von Rosenberg, Hans von Frankenstein, Conz von Hutten, Heinz und Simon Steinrück (Stainruken), Georg, Konrad und Diebold von Bebenburg, Wilhelm, Ulrich, Hans, Ber und Heinrich von Rechberg, Hans Stornschatz, Hans Aberdar, Konrad, Fritz und Jakob von Seckendorff, Martin und Wilhelm von Waldenfels, Eberhard, Wilhelm, Konrad zu Waal (Wal), Konrad zu Mietingen (Muting), Lutz, Eberhard, Heinrich und Hans von Freyberg (Freiberg), Konrad und Georg Gumppenberger, Georg von Ehenheim, Hans Fraunberger zu Haag (Hag), Hans Fraunberger zu Prunn (Brunn), Leonhard, Jakob, Wolf gang, Georg und Arnold von Kammer (Kamern), Erhard, Heinrich und Hans Zenger, Dietrich, Hans und Albrecht Staufer, Markward Stör, Georg, Erhard, Friedrich und Albrecht Muracher, Martin von Wildenstein, Wilhelm, Friedrich, Hans, Christoph und Jakob Wolfsteiner, Hans und Hans von Degenberg, Hermann und Dietrich den Haibeck (Haybeken), Erhard Vorster, Wilhelm und Heinrich Paulsdorf er, Hans, Hartung, Konrad und Veit von Egloffstein, Georg Auer zu Pullach, Oswald Ötlinger (Otlinger), Hans Kemnater, Wilhelm und Ludwig Maxlrainer (Machselrainer), Konrad und Heinrich Marschall von Pappenheim (Bappenheim), Engelhard, Ulrich und Wolfgang Marschall von Oberndorf, Albrecht, Hans, Heinz und Arnold von Redwitz (Radwitz), Oswald und Georg Törringer, Wolfgang und Friedrich Bienzenauer (Pentzenawer), Erasmus, Eberhard und Georg Torer, Sigmund, Hans, Christoph, Georg und Heinrich Seibersdorfer (Sewberstorffer), Werner und Hans Rorbeck (Forbeck), den Bürgermeistern, Räten und Gemeinden der Städte Regensburg, Augsburg, Nürnberg, Frankfurt, Ulm, Esslingen, Heilbronn, (Schwäbisch) Hall, Nördlingen, Dinkelsbühl, Schweinfurt, Windsheim, Weißenburg, München, Amberg, Bamberg, Ochsenfurt, Leipzig, Altenburg, Landshut, Kitzingen, Straubing, Ingolstadt, Heidelberg, Eichstätt und Neustadt an der Aisch.
- Originaldatierung:
- Am sampstag nechst nach unser lieben Frawen tag assumpcionis (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Michahel de Pfullendorf (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. im bearbeiteten Bestand nicht überliefert, der Kop. zufolge Perg. – Kop.: Notariatsinstrument1 des öff. Notars Leonhard Schiesser von Ilmmünster, Freisinger Bistums, von 1452 September 1 im StA Nürnberg (Sign. Herrschaft Sugenheim, Urkunden, blaue Reihe, sub dat.), Perg. Reg.: RECHTER , Archive Seckendorff n. 543; Regg.F.III. H. 4 n. 155 (nach unzulänglicher Überlieferung).2 Ein ausführliches Regest auf Grundlage des Mandats an die Stadt Frankfurt bieten die Regg.F.III. H. 4 n. 154. Vgl. auch das an Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen gerichtete Exemplar ebd. H. 10 n. 83. Das Exekutionsmandat traf erst in der zweiten Januarhälfte 1450 in Nürnberg ein, vgl. NBR n. 907 und 908. Lit.: BATTENBERG, Reichsacht und Anleite S. 113.
Anmerkungen
- 1Das Notariatsinstrument wurde bezeugt von Kaspar Pamer, Chorherr, und Ulrich, Chorvikar des Stifts Ilmmünster (Regest bei RECHTER , Archive Seckendorff n. 548).
- 2Als Deperditum erschlossen ohne Angabe der Namen.
Registereinträge
-
Abensberg (Abennsperg, Abensperg
- Herren von ~
- Altenburg (Thüringen), Schloß und Stadt
- Amberg (Bayern), Stadt
- Auer von Pullach, Georg
- Augsburg (Bayern), Stadt
- Bamberg (Bayern), Stadt
- Bayern (Bayern), Land (Haus)
- Bebenburg (abgeg. Burg in Bemberg, nw. Crailsheim, Baden-Württemberg), Herren von ~
- Brandenburg (Brandenburg)
-
Degenberg (nw. Deggendorf, Bayern), Herren von ~ (Degenberger), Familie
- Hans d. Ä., Erbhofmeister des Herzogtums Bayern (-München), Bruder Jakobs, Vetter (= Oheim) des Hans und Peter, Beisitzer des Kammergerichts, Rat und Beauftragter Friedrichs III. († um 1480) (?),
- Hans d. J. zu Altnußberg, Sohn Jakobs, Ritter, Erbhofmeister des Herzogtums Bayern (-München), Rat Friedrichs III. († 1487)
- Dinkelsbühl (Bayern), Stadt
- Egloffstein (n. Gräfenberg, Bayern)
- Ehenheim (Enheim,
- Eichstätt (nw. Ingolstadt, Bayern), Stadt
- Esslingen (Baden-Württemberg), Stadt
- Frankenstein (s. Darmstadt, Hessen), Burg
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Fraunberg (nö. Erding, Bayern), von Haag, Herren bzw. Freiherren von ~ (Fraunberger)
- Freyberg (ö. Biberach, Baden-Württemberg), Herren von ~
- Fürstenberg (sö. Donaueschingen, Baden-Württemberg), Stadt und Schloß
- Gumppenberg (nw. Schrobenhausen, Bayern), Herren von ~ (Gumppenberger)
- Haibeck, (Niederbayerische) Familie
-
Hanau (ö. Frankfurt, Hessen), Stadt
- Grafen von Hanau-Lichtenberg
- Grafen von Hanau-Münzenberg
- Heideck (nö. Weißenburg, Bayern), Schloß und Stadt
- Heidelberg (Baden-Württemberg), Stadt
- Heilbronn (Baden-Württemberg), Stadt
- Helfenstein (bei Geislingen, nw. Ulm, Baden-Württemberg), Grafen von ~
- Hessen, Landgrafschaft und Fürstentum
- Hutten (sw. Fulda, Hessen), Herren von ~
- Zenger, (Oberpfälzische) Familie
- Kammer (Hohenkammer,
- Katzenelnbogen (sw. Limburg, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Kemnater, (Niederbayerische) Familie
- Kitzingen (sö. Würzburg, Bayern), Stadt
- Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Kronberg (nw. Frankfurt, Hessen), Burg und Stadt
-
Laaber (nw. Regensburg, Bayern), Schloß
- Herren von ~
- Landshut (Bayern), Stadt
- Leipzig (Sachsen), Stadt
- Ingolstadt (Bayern), Stadt
- Neustadt a. d. Aisch (w. Erlangen, Bayern)
- Nördlingen (Bayern), Stadt
- Nürnberg (Bayern), Stadt
- Ochsenhausen (sö. Biberach, Baden-Württemberg)
- Ötlinger, Oswald
- Oettingen (nö. Nördlingen, Bayern), Grafschaft
- Pamer, Kaspar, Kanoniker zu Ilmmünster
- Paulsdorf (ö. Amberg, Bayern), Herren von ~ (Paulsdorfer)
- Pfalzgrafen bei Rhein, Reichserbtruchsessen, Herzöge von Bayern
- Pfullendorf (zu Rottweil, Baden-Württemberg), Michael (Rentz) von ~, Sekretär, Gesandter und Prokurator Friedrichs III., Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III. (†1451)
- Pienzenau (Groß- und Klein-Pienzenau, n. Miesbach, Bayern), Herren von ~ (Bienzenauer)
- Püttrich von Reichertshausen, Familie
- Rechberg (s. Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg), Herren von ~ und Hohenrechberg
- Redwitz (sw. Kronach, Bayern), Herren von ~
- Regensburg (Bayern), Stadt
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Rorbeck, Familie
- Rosenberg (nö. Mosbach, Baden-Württemberg), Herren von ~
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- St. Veit an der Glan (Kärnten)
- Schiesser, Leonhard, von Ilmmünster, öffentlicher Notar
- Schwäbisch Hall (ö. Heilbronn, Baden-Württemberg), Stadt
- Schweinfurt (Bayern), Stadt
- Seckendorff (Seckendorf, nw. Nürnberg, Bayern), Herren von ~
- Seibersdorfer, Familie
-
Stauf (nö. Weissenburg, Bayern), Herren von ~ (Staufer) zu Ehrenfels
- Albrecht, Bruder Wilhelms, ; seine Vettern; s. Johann, Ulrich
- Dietrich (IV.), Ritter, Rat, Vitztum, Hofrichter im Niederland des Hztm. Bayern (-München), Pfleger in Wörth und Falkenstein (um 1400-70)
- Johann (Hans) (II.), Pfleger in Kelheim, Landau, Oberhaus b. Passau, Laaber, Landrichter in Hirschberg
- Steinau an der Straße (sw. Schlüchtern, Hessen), Stadt
- Stör, Bauer zu Neunhof
- Straubing (sö. Regensburg, Bayern)
- Thüngen (sö. Karlstadt, Bayern)
- Törringer, Familie
- Torer (von Eurasburg), Familie
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Truchseß von Waldburg, Familie
- Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Marschall von Oberndorf, Familie
- Marschall von Pappenheim, Familie
- Maxlrainer, Familie
- München (Bayern), Stadt
- Murach (Obermurach bei Oberviechtach, nö. Schwandorf, Bayern), Herren von ~ (Muracher)
- Vorster, Erhard
- Waldenfels (nö. Kronach, Bayern), Herren von ~
- Weißenburg (Bayern), Stadt
- Wertheim (sö. Aschaffenburg, Bayern), Stadt
- Wildenstein (bei Dietfurt, nw. Riedenburg, Bayern), Herren von ~
- Windsheim (Bad Windsheim, nö. Rothenburg o. d. T., Bayern), Stadt
- Wolfstein (n. Neumarkt i. d. Oberpfalz, Bayern), Schloß
- Würzburg (Bayern), Stadt
- Ulm (Baden-Württemberg), Stadt
- Ulrich (= Udalricus, Ulricus)
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 14 n. 492, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1449-08-16_1_0_13_14_0_490_492
(Abgerufen am 09.12.2023).