[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 14
Sie sehen den Datensatz 262 von insgesamt 501.
Kg. F. belehnt die vor ihm erschienenen Brüder Rüdiger und Fritz von Sparneck mit ihren Reichslehen1, namentlich mit dem, was sie in Martinlamitz (Mertenßlamnycz) haben, zwei Höfen zu Seulbitz (Seilbicz), vier Höfen zu Fleisnitz, dem Halsgericht und dem Blutbann zu Waldstein (Waltstein) und zu Sparneck und allem Zubehör. Er verleiht ihnen die Lehen zugesampten lehen von der hant, soviel er daran nach Recht zu verleihen hat, bestimmt, daß sie das Halsgericht und den Blutbann nyemand zu lieb noch zu leid sunder als sich das rechtlichen heischen wirdet ausüben sollen, jedoch unbeschadet der Rechte von Kg. und Reich sowie anderer, und bestätigt, daß sie ihm dafür den gewöhnlichen Lehnseid geschworen haben.
- Originaldatierung:
- An dem nechsten freytag vor sandt Matheus tag des heiligen zweliffboten.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Hermannus Hecht. – KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte); Sparnekg (auf dem unteren Pressel); Lehenbrieff uber Merteslamizs, Seulbizs und Fleisnizs (Empfängervermerk auf der Rückseite).
Überlieferung/Literatur
Org. im StA Nürnberg (Sign. Fst. Ansbach, Generalrepertorium, Urkunden Nr. 130), Perg., rotes S 11 in wachsfarbener Schüssel mit rotem S 13 rücks. eingedrückt an Ps. – Kop.: Vidimus Abt Johanns von St. Egidien zu Nürnberg von montag nechst nach sannt Gangolffs tag 1487 (Mai 14) mit den Rückvermerken Vidim(us) über das halssgerieht zum Waltstein und Sparneck Merteslamizs, Seulbizs und Fleisnizs und Keyser Fridrichs lehenbriff uber die reichslehen ebd. (ebd.), Perg., rotes S in wachsfarbener Schüssel an Ps. – Abschrift ebd. (Sign. Fst Ansbach Kopialbücher Nr. 9 pag. 500-502), Pap. (18. Jh.). Reg.: CHMEL n. 1828 (ohne Monats- und Tagesangabe nach RR O fol. 193r); DOBENECK , Geschichte der von Sparneck 1 S. 24f. Erwähnt in den RTA 17 S. 411-413 n. 198 (sub dat.).
Anmerkungen
- 1Vgl. die Belehnung durch K. Sigmund 1437 Juli 27 (RI XI n. 12181). Die in RI XI ohne Monats- und Tagesangabe wiedergegebene Urkunde wird genauer datiert von DOBENECK , Geschichte der von Sparneck 1 S. 24. Die ebd. angezogene Lehnsurkunde Kg. Albrechts von 1439 November 11 findet sich in RI XII nicht.
Registereinträge
- Albrecht II., römisch-deutscher König, König von Böhmen und Ungarn (1438-1439), Herzog von Österreich (Albrecht V.)
- Fleisnitz (sw. Münchberg, Bayern)
- Hecht, Hermann, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
-
Nürnberg (Bayern), Stadt
- Kirchen und Klöster
- AO
- Seulbitz (sw. Hof, Bayern)
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
-
Sparneck (sö. Münchberg, Bayern)
- Halsgericht und Blutbann
- Herren von ~
- Martinlamitz (s. Hof, Bayern)
- Waldstein (sö. Münchberg, Bayern)
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 14 n. 262, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1444-09-18_1_0_13_14_0_262_262
(Abgerufen am 04.10.2023).