Regestendatenbank - 197.685 Regesten im Volltext

[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 14

Sie sehen den Datensatz 254 von insgesamt 501.

Kg. F. bestätigt Bürgermeistern und Rat der Stadt Nürnberg die von früheren römischen Kaisern und Königen verliehenen und bestätigten Reichslehen1, namentlich die Burghut und Hofstätte nebst Turm in der Burg zu Nürnberg unterhalb des Sinwellturms (Sinbelnturn) mit einer dazugehörigen jährlichen Gülte von 14 Pfund Heller aus dem Reichswald der St. Lorenzerpfarrseite und das zwischen der St. Margarethenkirche und dem turnleins als man herab in die stat geet gelegene Haus und Hofstätte in der Burg,, mit allen Rechten, Freiheiten, Renten, Nutzen und Zugehörungen und verfügt, das sie die Lehen zum Nutzen der Stadt unbehindert erblich innehaben sollen, doch unvergriffen yeder man an seinen rechten. An freitag vor sand Barthelmes tag.

Kanzleivermerke:
KVr: A.m.d.r.d. Gaspar(e) canc. ref. Wilhelmus Tacz. – KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte).

Überlieferung/Literatur

Org. im StA Nürnberg (Sign. Rst. Nürnberg, Kaiserprivilegien Nr. 400), Perg., wachsfarbenes S 8 mit rotem S 13 vorn eingedr. an purpur-grüner Ss. – Kop.: Vidimus Abt Sebalds von St. Egidien zu Nürnberg von mitwochen nach sant Paulus tag bekerung 1466 (Januar 29) ebd. (ebd. Nr. 401), Perg., rotes S in wachsfarbener Schüssel an Ps. – Nur die Datierungen und die Lehnsstücke beinhaltender Sammelvidimus über die fünf kgl. Urkunden von 1444 August 20/21 und 1447 Mai 15 (s. unsere n. 250, 252-253, 376) dess. von mitwochen vor sanndt Valentenis tag 1466 (Februar 12) ebd. (ebd. Nr. 402), Perg., rotes S in wachsfarbener Schüssel an Ps. – Vidimus Abt Georgs von St. Egidien zu Nürnberg von samßtag nach sannd Gilgen tage 1444 (September 5) mit umfangreichen rücks. Vermerken ebd. (Sign. Rst. Nürnberg, Urkunden des 7-farbigen Alphabets Nr. 1746), Perg., anh. S an Ps. – Abschriften ebd. (Sign. Rst. Nürnberg, Amts- und Standbücher Nr. 44: Großes Grünbuch fol. 13r-v, ebd. Nr. 49: N. Schwarzbuch I. fol. 325r-v u. ebd. Nr. 42: Kleines Grünbuch fol. 193v -194r), Perg. bzw. Pap. (15. Jh.). Reg.: CHMEL n. 1697. Erwähnt in den RTA 17 S. 411-413 n. 198 (sub dat.) und bei MÜLLNER , Annalen 1 S. 46 und 2 S. 261.

Anmerkungen

  1. 1Gemeint sind hier die Urkunden Kg. Sigmunds von 1428 September 8 und 1430 Oktober 29 (RI XI n. 7127, 7916).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

[RI XIII] H. 14 n. 254, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1444-08-21_3_0_13_14_0_254_254
(Abgerufen am 31.03.2023).