[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 14
Sie sehen den Datensatz 220 von insgesamt 501.
Kg. F. bestätigt Abt und Konvent des Zisterzienserklosters Heilsbronn (Haylsprunn), Diöz. Eichstätt, alle ihre von römischen Kaisern und Königen1 sowie anderen Fürsten und Herren, namentlich den Markgrafen von Brandenburg, erworbenen Privilegien und Rechte, von denen wiederum ein umfangreiches Privileg Kg. Ruprechts von mittwochen nach sant Agathen tag der heiligen junckfrawen 1401 (Februar 9)2 hier inseriert ist, er bestätigt und erneuert diese Privilegien mit allen ihren Bestimmungen, und gebietet allen Fürsten, Gff. etc. und Reichsuntertanen deren Beachtung bei seiner und des Reichs schweren Ungnade und den in den Privilegien des Klosters ausgewiesenen Pönen.
- Originaldatierung:
- An sandt Barbara tag der heiligen junckfrawen.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Eneas Silvius prothonot(arius). – KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte); Confirmacio privilegiorum nostrorum per cesarem Rupertum data (Empfängervermerk auf der Rückseite).
Überlieferung/Literatur
Org. im StA Nürnberg (Sign. Kloster Heilsbronn, Urkunden Nr. 42), Perg., wachsfarbenes S 8 an purpur-grüner Ss3. – Kop.: Abschrift ebd. (Sign. Fst. Ansbach, Kopialbücher Nr. 42 fol. 90r -96r, Pap. (18. Jh.). – Abschrift ebd. (ebd. Nr. 45 fol. 78r -79v), Pap. (17. Jh.). Reg.: BATTENBERG , Gerichtsstandsprivilegien n. 1493. Erwähnt bei MUCK , Geschichte von Kloster Heilsbronn 1 S. 167f.
Kommentar
Die Urkunde ist in RR N fol. 123v -125r verzeichnet, findet sich jedoch nicht bei CHMEL.
Anmerkungen
- 1Vgl. die Privilegien K. Sigmunds von 1422 September 5, 1424 Mai 10, 1434 Juli 19 und September 25 (RI XI n. 5136, 5839, 10599, 10830).
- 2Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 2 n. 502; BATTENBERG , Gerichtsstandsprivilegien n. 1023.
- 3Spuren für ein zu erwartendes Sekretsiegel finden sich nicht.
Registereinträge
- Brandenburg (Brandenburg)
- Eneas Silvius de Piccolomini (aus Siena), Dichter (poeta laureatus), Kanoniker zu Trient, Elekt von Triest, Bischof von Siena (1449-1456), Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III.
- Graz (Steiermark), Stadt
- Heilsbronn (sw. Nürnberg, Bayern)
- Ruprecht, (von der Pfalz) römisch-deutscher König (1352/1400-1410)
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 14 n. 220, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1443-12-04_1_0_13_14_0_220_220
(Abgerufen am 30.11.2023).