[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 14
Sie sehen den Datensatz 35 von insgesamt 501.
Kg. F. bestätigt Bürgermeistern, Rat und Bürgern der Stadt Rothenburg ob der Tauber (Rotemburg auf der Tawber) auf Bitten ihrer Botschaft mit Rat der Fürsten, Gff. etc. alle ihre von römischen Kaisern und Königen und anderen Fürsten und Herren erworbenen Privilegien1 und Rechte mit allen ihren Bestimmungen, und gebietet allen Fürsten, Gff. etc. und Reichsuntertanen deren Beachtung bei seiner und des Reichs schweren Ungnade und den in den Privilegien ausgewiesenen Pönen, die je zur Hälfte der kgl. Kammer und den Geschädigten zufallen sollen.
- Originaldatierung:
- Am nechsten suntag vor unser lieben Frawn tag nativitatis.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Hermannus Hecht. – KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. im StA Nürnberg (Sign. Rst. Rothenburg, Urkunden Nr. 242), Perg., rotes S 12 in wachsfarbener Schüssel mit rücks. für das Sekret vorgesehener, jedoch leergebliebener Vertiefung an purpur-grüner Ss. Reg.: CHMEL n. 104.
Anmerkungen
Registereinträge
- Hecht, Hermann, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Rothenburg ob der Tauber (Bayern), Stadt
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 14 n. 35, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1440-09-04_2_0_13_14_0_35_35
(Abgerufen am 05.10.2023).