[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 13
Sie sehen den Datensatz 102 von insgesamt 410.
Kg.F. beurkundet das heute unter seinem Vorsitz ergangene Urteil seines Kammergerichts im Prozeß Sigmund Eitzingers von Eitzing gegen Eckarius von Herbstadt wegen der dem Eitzinger verliehenen Reichslehen Waltershausen und Nordheim1, deren Abtretung dieser eingeklagt hatte. Sigmund erschien persönlich vor Gericht und forderte unter Vorlage einer notariell beglaubigten Kopie der Ladung2 des Beklagten ein Urteil zum heutigen Termin als dem letzten Gerichtstag. Wegen der Abwesenheit des Beklagten wurde mit Rat der bei ihm (Kg.F.) zu Gericht gesessenen Fürsten, Gff. Edlen, Gelehrten und Getreuen dem Antrag des Eitzingers entsprochen, ihn in die Gewere der Güter zu setzen und damit deren Abtretung für rechtskräftig zu erklären. Bei uns sein am rechten gesessn die Bff. Leonhard von Passau, Johann von Freising und Friedrich von Regensburg, Gf. Johann von Schaunberg, Kanzler Kaspar (Schlick), Herr zu Weisskirchen, Hans von Neitperg, Albrecht von Pottendorf, Rüdiger von Starhemberg, Kammermeister Hans Ungnad, Walther Zebinger, Prokop von Rabenstein, Heidenreich Truchseß von Grub, Hiltprant von Einsiedeln, Wilhelm Ebser, Hans von Fraunberg zu Prunn, Jörg von Bebenburg, Protonotar Ulrich Sonnenberger, die Doktoren Heinrich Leubing, Konrad von Hallstatt, Nikolaus von Glatz und Hartung (d.J.) von Kappel und ander meer. An zinstag vor sand Michels tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Michahel de Pfullendorf. KVv: . Sigmund Eytzinger (auf dem Ps.).
Überlieferung/Literatur
Org. im HHStA Wien (Sign. AUR 1448 IX 24), Perg. (fleckig), rotes S 11 in wachsf. Schüssel mit rücks. eingedrücktem roten (heute wachsf.) S 13 an Ps. (stark beschädigt)3.
Anmerkungen
- 1Vgl. n. 50.
- 2Vgl. n. 100.
- 3Erhalten sind einzelne Bruchstücke des Siegels, an der Stelle der Siegelbefestigung ist ein Loch.
Registereinträge
- Bebenburg (abgeg. Burg in Bemberg, nw. Crailsheim, Baden-Württemberg), Herren von ~
- Cappel (s. Marburg, Hessen), Hartung (Harttung) der Jüngere von ~ (Molitoris von Kappel), Dr. utr. iur., maister, Bürger zu Wien, Diener Friedrichs III., Fiskalprokurator und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts (vor 1420 - nach 1476)
- Ebser Jakob, Dr.
- Einsiedeln (sö. Chemnitz, Sachsen), Herren von ~
- Eitzing (nw. Ried im Innkreis, Oberösterreich), Herren von ~ (Eitzinger)
- Fraunberg (nö. Erding, Bayern), von Haag, Herren bzw. Freiherren von ~ (Fraunberger)
- Freising (nö. München, Bayern), Stadt
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Glatz (Klodzko, Polen), Nikolaus (Stürzenbecher) von ~, Dr.decr., Rektor der Universität Wien, Beisitzer des Kammergerichts
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Hallstatt (s. Bad Ischl, Oberösterreich), Konrad von ~, Dr. decr., Prof. in Wien, Beisitzer des Kammergerichts
- Herbstadt (ö. Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern), Bartholomeus von ~, Amtmann zu Römhild
- Zebinger (von Kranichberg), Familie
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Neitperg (Neuberg, w. Hartberg, Steiermark), Herren von ~ (Neitperger)
- Nordheim v. d. Rhön (nö. Bad Neustadt a. d. Saale)
- Passau (Bayern), Stadt
- Pfullendorf (zu Rottweil, Baden-Württemberg), Michael (Rentz) von ~, Sekretär, Gesandter und Prokurator Friedrichs III., Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III. (†1451)
- Pottendorf (sö. Baden, Niederösterreich)
- Rabenstein (Rabštejn, sö. Luditz/ Žlutice, Tschechische Republik), Herren von ~
- Regensburg (Bayern), Stadt
- Schaunberg (nw. Eferding, Oberösterreich), Schloß
- Schlick, (Egrer) Familie
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Starhemberg (sö. Ried, Oberösterreich), Burg
- Truchseß von Grub, (österreichische Ritter-)Familie
- Waltershausen (ö. Bad Neustadt a.d. Saale, Bayern), Gut
- Wien (Österreich), Stadt
- Ungnad (zu Sonnegg,
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 13 n. 101, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1448-09-24_2_0_13_13_0_102_101
(Abgerufen am 06.12.2023).