[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 12
Sie sehen den Datensatz 266 von insgesamt 366.
Kg.F. bestätigt den Registratur Jakob Widerl und Wenzel von Bochow, beide Schreiber regie cancellarie nostre, als publicos et autenticos tabelliones und beglaubigt drei von diesen gefertigte Notariatsinstrumente. Es handelt sich dabei um ein von beiden Notaren ausgestelltes Stück über die durch Prokuratoren wegen einer Geldsumme geleistete Verbindlichkeitserklärung des Infanten Pedro von Portugal gegenüber dem Kanzler Kaspar Schlick, ein weiteres, von Wenzel von Bochow ausgestelltes Instrument über die Ernennung des Enea Silvio Piccolomini, poeta laureatus ac secretarius noster1, zum Prokurator Kanzler Schlicks2 und ein drittes, von Jakob Widerl ausgestelltes Stück über die Ernennung des Johann Tollner, causarum Romane curie procurator, zum Prokurator Schlicks in Gerichtssachen3.
- Originaldatierung:
- die XVIII mensis decembris.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r.
Überlieferung/Literatur
Org. (lat.) im HHStA Wien (Sign. AUR, sub dat. 1444 X 26), Perg., rotes S 11 unter dem Text aufgedr. (unter Pap.). Druck: CHMEL , Materialien Bd. 1 S. 149 n. 49. Reg.: CHMEL n. 1870; LICHNOWSKY (-BIRK) 6 n. 955. Lit.: RTA 17 S. 625.
Anmerkungen
- 1Vgl. Regg.F.III. H. 7, n. 23.
- 2Dieses Notariatsinstrument von 1444 Oktober 26, Wiener Neustadt in loco residen(te) cancellarie imperialis, liegt im selben Urkundenkarton. Enea Silvio Piccolomini wurde ermächtigt, auf der Bank des Cosimo Medici in Florenz 500 fl. in Empfang zu nehmen, die dort der portugiesische Königssohn Pedro zur Bezahlung von kgl. Privilegien – wohl der Urkunde über die Belehnung mit der Mark Treviso – zu hinterlegen hatte. Vgl. oben n. 168 mit Anm. 1 u. RTA 17 S. 625.
- 3Zu Tollner siehe SOHN , Deutsche Prokuratoren S. 383.
Registereinträge
- Bochow (Bochov, sö. Karlovy Vary, Tschechische Republik), Wenzel von ~, Kleriker der Diözese Prag, Sekretär und Kaplan Friedrichs III., öffentlicher Notar
- Eneas Silvius de Piccolomini (aus Siena), Dichter (poeta laureatus), Kanoniker zu Trient, Elekt von Triest, Bischof von Siena (1449-1456), Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Rat Friedrichs III.
- Florenz (Firenze, Italien), Stadt
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Portugal
- Schlick, (Egrer) Familie
- Tollner Johann, Lic. decr., causarum Romane curie procurator und Prokurator Kaspar Schlicks, Diener Friedrichs III.
- Treviso (Italien)
- Medici
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 12 n. 266, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1444-12-18_2_0_13_12_0_266_266
(Abgerufen am 30.03.2023).