[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 12
Sie sehen den Datensatz 168 von insgesamt 366.
Kg.F. beglaubigt und transsumiert in cancellaria nostra Australi eine von den oratores des Infanten Pedro von Portugal, Hz. von Coimbra und Mgf. von Treviso1, dem Ritter Johann Tellez und dem Bacc. decr. Blasius Alfonsi, vorgelegte besiegelte und unterschriebene Perg.-Urk. des Infanten von 1443 April 122. Zeugen: Hz, Albrecht (VI.) von Österreich, Hz. Rudolf von Schlesien und Sagan, Bf. Peter von Zagreb3, Gf. Ulrich (II.) von Cilli, Konrad von Kraig, magister curie nostre, Gf. Sigmund von Lupfen und andere Gff. Ritter und Getreue.
- Originaldatierung:
- die vigesimaseptima mensis augusti.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Ulricus Sunnenberger canonicus Pataviensis.
Überlieferung/Literatur
Org. (lat.) im HHStA Wien (Sign. AUR, 1443 IV 12), Perg., rotes S 12 in wachsfarbener Schüssel mit rücks. eingedrücktem roten S 13 an Ps. – Kop.: Abschrift (18. Jh.) ebd (Sign. Urkundenabschriften, Österreichische Urkunden, Karton 26). Druck: CHMEL , Materialien Bd. 1 S. 128f. n. 33. Reg.: CHMEL n. 1520; LICHNOWSKY (-BIRK) 6 n. 647. Lit.: RÜBSAMEN, Zur Angabe von Zeugen S. 138f. u. 145.
Anmerkungen
- 11443 [etwa Ende August] belehnte Kg.F. den Infanten Pedro mit der Mark Treviso; vgl. CHMEL n. 1524 u. Regg.F.III. H. 11 n. 42. Zu dem Sohn Kg. Johanns I. von Portugal s. auch FERREIRA , Art. Pedro.
- 2Reg.: CHMEL n. 1408; LICHNOWSKY (-BIRK) 6 n. 545.
- 3Es handelt sich um Peter Kotrer, Gegenbischof zu Bf. Benedikt de Zolio und Kanzler Hz. Albrechts VI. von Österreich. Vgl. AUER , Studien S. 152, u. CB 7 S. 265 mit Anm. 1.
Registereinträge
- Alfonsi, Blasius, Bacc. decr., Gesandter des Infanten Pedro von Portugal (Herzog Peter von Coimbra)
- Cilli (Celje, nö. Laibach, Slowenien), Stadt
- Friedrich III., römisch-deutscher König (1440-1493), Kaiser (1452) (grundsätzlich zu vergleichen sind bei an Länder, Gebiete etc. gebundenen Funktionen die jeweiligen Örtlichkeiten. Siehe besonders unter Kärnten, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol sowie zentralen landesfürstlichen Orten wie etwa Graz, Wien, Wiener Neustadt etc.)
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Zagreb (Kroatien), Bistum
- Kraig (n. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Herren von ~
-
Lupfen (nw. Tuttlingen, Baden-Württemberg), Herrschaft
- Grafen von ~
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- Portugal
-
Schlesien (ehem. Herzogtümer im heutigen Polen)
- Herzöge von ~ Glogau-Sagan
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Telecz, Johann, Ritter, Gesandter des Infanten Pedro von Portugal (Herzog Peter von Coimbra)
- Treviso (Italien)
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 12 n. 168, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1443-08-27_1_0_13_12_0_168_168
(Abgerufen am 11.12.2023).