[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 12
Sie sehen den Datensatz 114 von insgesamt 366.
Kg.F. bestätigt Bürgermeistern und Rat der Stadt Frankfurt ihre Gerichtsstandsprivilegien.
- Originaldatierung:
- am samstag nach sant Jacobs tag des heiligen aposteln(nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: D.m.d.r. ref. Johanne Ungnad, milite magistro camere, Heinricus Leubing, doctor prothonotarius (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Vidimus von Gf. Gumprecht von Neuenahr, Erbvogt zu Köln und Herr zu Alpen, kgl. Hofrichter, von 1442 August 15, Frankfurt, im HHStA Wien (Sign. AUR, 1442 VIII 15), Perg.1, Hofgerichtssiegel an Ps. (verloren).
Kommentar
Ein ausführliches Regest auf Grundlage der Orgg. bieten die Regg.F.III. H. 4 n. 37, vgl. auch H. 8 n. 41.
Anmerkungen
- 1KVr auf der Plica: Jo(hann) Gysler.
Registereinträge
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Geisler, (Gysler) Johann (Hans), von Münden, Hofgerichtsschreiber Friedrichs III., Hofgerichtsnotar Friedrichs III., Protonotar (?)
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Neuenahr (Bad Neuenahr, w. Sinzig, Rheinland-Pfalz), Grafschaft
- Ungnad (zu Sonnegg,
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 12 n. 114, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-07-28_1_0_13_12_0_114_114
(Abgerufen am 04.07.2022).