[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 11
Sie sehen den Datensatz 501 von insgesamt 640.
K.F. bestätigt Kf. Ernst und Hz. Albrecht von Sachsen und deren Erben die einst ihrem Vater, Kf. Friedrich (II.), und ihrem Onkel, Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen, gewährten und hier vollständig inserierten Privilegien bezüglich der Erhöhung der Zölle und Geleite in der Markgrafschaft Meißen1, der Verleihung des Niederlagsrechts für Dresden oder Großenhain2 sowie der Niederlage für Wittenberg.3 Er befiehlt allen Reichsuntertanen die Beachtung bei einer Strafe von 100 Mark Gold.
- Originaldatierung:
- Am leczten tag des monadts january
- Kanzleivermerke:
- KVr: fehlt! – KVv: Rta Lucas Snitzer (Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. im SächsHStA Dresden (Sign. O.U. 8328), Perg., wachsfarbenes S 15 mit wachsfarbenem S 16 vorn eingedrückt an purpurfarbener Ss.
Anmerkungen
- 1Vgl. n. 31 (hier ohne Hinweis auf die Markgrafschaft Meißen).
- 2Vgl. n. 30. 2 Vgl. n. 28.
Registereinträge
- Dresden (Sachsen), Stadt
- Graz (Steiermark), Stadt
- Grossenhain (nw. Dresden, Sachsen)
-
Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
-
Herzöge von ~ (= 117),
- Albrecht der Beherzte, Bruder Ernsts, Kommissar und Hauptmann Friedrichs III. (1464-1500)
- Ernst, Kurfürst (1464-1486)
- Friedrich II. (der Sanftmütige), Kurfürst, Schwager Friedrichs III. (1428-1464)
- Wilhelm III. (der Tapfere), Bruder Friedrichs II., Landgraf von Thüringen, Markgraf von Meissen (1428/45-1482)
-
Herzöge von ~ (= 117),
- Snitzer, Lukas (Lucas), Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III., lateinischer Pfalzgraf (1475), Diener König Matthias Corvinus
- Meißen (nw. Dresden, Sachsen), Burggrafentum
- Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 11 n. 501, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1478-01-31_4_0_13_11_0_501_501
(Abgerufen am 22.09.2023).