[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 11
Sie sehen den Datensatz 356 von insgesamt 640.
K.F. belehnt Kf. Ernst von Sachsen, der gemeinsam mit seinem Bruder Hz. Albrecht persönlich bei ihm erschienen ist, mit Rat der Fürsten, Grafen und Getreuen erblich mit dem Kurfürstentum zu Sachsen mit dem Erzmarschallamt und der kure, und belehnt ihn zugleich als Lehnsträger seines Bruders Hz. Albrecht sowie seinen Vetter Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen mit allen übrigen bisher innegehabten Lehen und bekennt, daß Kf. Ernst von Sachsen für sich und seinen Bruder Albrecht Huldigung und Eid abgelegt hat. (A). – (B).
- Originaldatierung:
- Am montag sant Johanns tag zu sonwenden Am montag sannt Johanns tag zu Sonnewenden
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. Vdalricus ep(iscop)us Patavien(sis) canc. (A); A.m.d.i.i.c. Vdalricus ep(iscop)us Patavien(sis) (B). – KVv: Rta. Rudolfus Chayntzing(er) (A); Rta (B) (jeweils Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. in zwei Ausfertigungen im SächsHStA Dresden (A: Sign. O.U. 7888a und B: O.U. 7888b), jeweils Perg., jeweils wachsfarbenes S 15 mit wachsfarbenem S 16 vorn eingedrückt an purpurfarbener Ss. – Kop.: Notariatsinstrument des Domdechants der Diözese Meißen, Johann von Salhausen, von 1486 Januar 13 ebd. (Sign. O.U. 7888 c), Perg., S an Ps. verloren. – Abschrift ebd. (Sign. Loc. 9606, Kurfürst Ernstens, Herzog Albrechtens und Herzog Wilhelmen Lehnsempfängnis 1465, fol. 1r -2v), Pap. (15. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 15a, fol. 112r-v), Pap. (17. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 128 n. 28), Pap. (17. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 16, fol. 17r -19r), Pap. (18. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 39, fol. 53r -54v), Pap. (18. Jh.). Druck: Deductio iuris, D 4; MÜLLER, Reichstags Theatrum Maximilian 2 S. 520f. Reg.: CHMEL n. 4212; Regg.F.III. H. 10 n. 255.
Kommentar
Der Text der Urkunde folgt in der Aufzählung der belehnten Besitzungen n. 13 u. 308 und erwähnt wie letztere auch das Burggrafentum Meißen mit den Schlössern Frauenstein und Hartenstein.
Registereinträge
- Frauenstein (sö. Dresden, Sachsen), Burg und Stadt
- Hartenstein (sö. Zwickau, Sachsen), Schloß
- Kaintzinger Rudolf, Kanzleischreiber, Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Kanoniker St. Stephan/Wien (†1491)
- Passau (Bayern), Stadt
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Meißen (nw. Dresden, Sachsen), Burggrafentum
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 11 n. 356, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1465-06-24_1_0_13_11_0_356_356
(Abgerufen am 25.09.2023).