[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 11
Sie sehen den Datensatz 13 von insgesamt 640.
Kg.F. belehnt den persönlich erschienenen Kf. Friedrich (II.) von Sachsen für sich und seinen Bruder Hz. Wilhelm (III.) sowie ihre männlichen Nachkommen mit Rat der Fürsten, Grafen, Herren und Getreuen mit den Reichslehen, namentlich mit dem Kurfürstentum Sachsen, mit dem Erzmarschallamt und der kure, der Landgrafschaft Thüringen, der Markgrafschaft zu Meißen und dem Osterland, infolge der mit Ldgf. Ludwig (I.) von Hessen eingegangenen und von K. Sigmund bestätigten erbhuldung1 mit der Landgrafschaft Hessen, mit der Pfalzgrafschaft zu Sachsen, Burggrafschaft und Grafending zu Magdeburg und Halle, den Grafschaften zu Brehna und Orlamünde, der Herrschaft zu Pleißen, dem Burggrafentum zu Altenburg, dem Fürstentum zu Landsberg sowie den Schlössern und Städten in Franken, nämlich Coburg, Königsberg, Heldburg, Straufhain, Schaumburg, Neuhaus, Hildburghausen, Sonneberg, Eisfeld und Rodach mit allen ihren Zugehörigkeiten und all dem, was ire eldern und sie bisher als eigenthum hetten gehabt, sie Kaiser und Reich zu Lehen aufgegeben und von ihm als einem römischen König empfangen haben2, ebenso mit all ihren anderen Fürstentümern, Grafschaften, Schlössern, Städten etc. und allem, was ihr verstorbener Vater Kf. Friedrich (I.) auf sie gebracht hat. Er bestätigt, daß Kf. Friedrich von Sachsen für sich und seinen Bruder den gewöhnlichen Eid abgelegt hat.
- Originaldatierung:
- An montag nach sand Veits tag des heiligen martrers
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Henricus Leubing doctor p(ro)t(o)n(otarius). – KVv: Rta Jacobus Widerl (Blattmitte).
Überlieferung/Literatur
Org. im SächsHStA Dresden (Sign. O.U. 6707), Perg., wachsfarbenes S 8 an purpur-grüner Ss. – Kop.: Abschrift ebd. (Sign. Cop. 4, fol. 14v -15r), Pap. (15. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Cop. 1316, fol. 70r -71v), Pap. (15. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 39, fol. 51r -52r), Pap. (17. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 5, fol. 11r -12r), Pap. (18. Jh.). – Abschrift ebd. (Sign. Bd. 128, n. 26), Kriegsverlust. Druck: LÜNIG, Corpus juris 1 Sp. 595-598; MÜLLER, Reichstags Theatrum Maximilian 2 S. 517f. Reg.: CHMEL n. 612; vgl. auch RTA 16 S. 201 Anm. 4.; Regg.F.III. H. 10 n. 12.
Kommentar
Vgl. n. 307, n. 308, n. 356, n. 357, n. 361, n. 362, n. 535, n. 539, n. 557, n. 567. Bezüglich des hier ausgelassenen Burggrafentums Meißen vgl. n. 307 und n. 308.
Anmerkungen
- 1RI XI n. 10631.
- 2Vgl. n. 1.
Registereinträge
- Aachen (Aache, Ach, Ache, Achen, Aiche, Aquensis, Aquisgranum; Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Altenburg (Thüringen), Schloß und Stadt
- Brehna (nö. Halle, Sachsen-Anhalt), Grafschaft
- Coburg (Bayern), Stadt
- Eisfeld (nw. Sonneberg, Thüringen), Schloß und Stadt
- Franken (Bayern), Land
- Halle (Sachsen-Anhalt), Stadt
- Heldburg (nw. Coburg, Thüringen), Schloß und Stadt
- Hessen, Landgrafschaft und Fürstentum
- Hildburghausen (s. Suhl, Thüringen), Schloß und Stadt
- Königsberg (nw. Bamberg, Bayern), Schloß und Stadt
- Landsberg (nö. Halle, Sachsen-Anhalt), Fürstentum
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Neuhaus (sö. Sonneberg, Thüringen), Stadt
- Orlamünde (s. Jena, Thüringen), Stadt
- Osterland (Gebiet um Leipzig, Sachsen), Markgrafschaft
- Pleißen (Pleißenland, Gebiet zwischen Pleiße, Mulde und Zschopau, Sachsen und Thüringen), Herrschaft
- Rodach (nw. Coburg, Bayern)
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Schaumburg (bei Schalkau, nw. Sonneberg, Thüringen), Burg
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Sonneberg (Thüringen), Schloß und Stadt
- Straufhain (s. Hildburghausen, Thüringen), Burg und Stadt
- Thüringen, Land
- Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Stadt (Altstadt)
- Meißen (nw. Dresden, Sachsen), Burggrafentum
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 11 n. 13, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-06-18_1_0_13_11_0_13_13
(Abgerufen am 04.12.2023).