[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 10
Sie sehen den Datensatz 186 von insgesamt 593.
K. F. befiehlt zahlreichen namentlich genannten1 sowie allen übrigen Reichsuntertanen unter Hinweis auf das von ihm bekundete Urteil seines Kammergerichts2, Hz. Wilhelm (I.) d. Ä. und dessen Bruder Hz. Heinrich von Braunschweig-Lüneburg (-Wolfenbüttel) bei der Urteilsvollziehung gegen den alten Rat und die Gemeinde von Lüneburg zu unterstützen, Leib, Habe und Gut der von Lüneburg festzusetzen, sobald sie ihre Städte, Märkte, Dörfer und Gebiete betreten, jene in ihren Ländern und Herrschaften nicht zu beherbergen, zu beköstigen, in keiner Weise Gemeinschaft mit ihnen zu halten oder dies zuzulassen sowie mit ihnen keinen Handel zu treiben, bis die Hzz. von Braunschweig als Kläger und Landesfürsten ihr Recht erlangt und die Lüneburger wieder zu seinem und des Reiches Gehorsam gebracht worden sind, wobei jene durch keine Freiheit, Sicherheit und kein Geleit geschützt sein sollen. K. F. gebietet allen Fürsten, Gff. etc. und Reichsuntertanen bei seiner und des Reiches Huld und schweren Ungnade, in ihren Ländern, Herrschaften, Städten, Gerichten und Gebieten die genannte Festsetzung nicht zu behindern, sondern auf Erfordern zu unterstützen, und bekräftigt, andernfalls gegen sie vorzugehen.
- Originaldatierung:
- Am sexcehenden dag des mands december (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.i.i.c. (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Org. noch nicht aufgetaucht, laut Kop. jedoch mit anh. S. - Kop.: Abschrift des lateranensischen Pfgf. Heinrich Span im Thür. HStA Weimar (Sign. Ernestinisches Gesamtarchiv, Reg. C n. 584, fol. 4r), Pap. (15. Jh.).
Vgl. das ksl. Unterstützungsgebot an Kg. Christian I. von Dänemark, Schweden und Norwegen vom 17. Dezember 1460 bei Birk, Urkunden-Auszüge S. 157f. sowie das erneute Mandat an die Reichsuntertanen vom 3. Juni 1463 in den Regg.F.III. H.4 n. 361. Lit.: Hergemöller, Pfaffenkriege 1 S. 126-193; Reinecke, Geschichte Lüneburg 1 S. 223-242.
Anmerkungen
- 1Kg. Georg von Böhmen, Kg. Christian (I.) von Dänemark, Schweden und Norwegen, der erwählte und bestätigte Eb. Diether von Mainz, Eb. Dietrich (II.) von Köln, der erwählte und bestätigte Eb. Johann (II.) von Trier, die Ebb. von Magdeburg und Bremen, die Bff. von Münster, Osnabrück, Paderborn, Hildesheim, Lübeck, Halberstadt, Minden, Brandenburg, Merseburg, Havelberg, Kammin, Schwerin, Schleswig, Ratzeburg und Verden, Hz. Friedrich (II.) von Sachsen, Mgf. Friedrich (II.) von Brandenburg, Pfgf. Friedrich (I.) bei Rhein, Hz. Philipp von Burgund, Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen, die Hzz. Otto, Heinrich (III.), Ernst und Albrecht (III.) von Braunschweig, die Hzz. Friedrich d. Ä., Bernhard (II.) und Hz. Ottos Söhne Wilhelm und Friedrich d. J. von Braunschweig-Lüneburg, Hz. Otto (III.) von (Pommern-) Stettin, Hz. Erich (II.) von Pommern (-Wolgast), Hz. Heinrich (IV.) d. Ä. von Mecklenburg und seine Söhne, Hz. Gerhard von Jülich und Berg, Hz. Johann (I.) von Kleve, der Hz. von Schleswig, Hz. Bernhard (IV.) von Sachsen (-Lauenburg), Hz. Heinrich von (Mecklenburg-) Stargard, die Mgff. Johann, Albrecht und Friedrich d. J. von Brandenburg, Ldgf. Ludwig (II.) von Hessen, die Gff. Adolf, Bernhard (VI.) und Georg (I.) von Anhalt (-Zerbst), Gf. Heinrich (XXVI.) und sein Sohn Günther (XXXVI.) von Schwarzburg, Gf. Heinrich (d. Ä.) von Stolberg, der Gf. von Regenstein, Gf. Ludolf von Wunstorf, die Gff. Gerhard und Moritz (V.) von Oldenburg, Gf. Otto (II.) von Holstein und Schauenburg und seine Söhnen, den Gff. Johann (V.), Otto (VII.) und Magnus (ein Gf. dieses Namens konnte nicht ermittelt werden) von Hoya, die Gff. Gerhard, Johann (II.) und Bernhard von Spiegelberg, Gf. Moritz von Pyrmont, Gf. Nikolaus (V.) von Tecklenburg, Gf. Otto (ein Gf. dieses Namens konnte nicht ermittelt werden) von Rietberg, Bernhard (VII.) und Simon, Herren zur Lippe, den Herren von Diepholz, den Herren Gottschalk, Ludolf und Moritz von Plesse, Bürgermeister, Räte, Bürger und Gemeinden der Städte Köln, Frankfurt, Lübeck, Hamburg, Magdeburg, Braunschweig, Bremen, Erfurt, Nordhausen, Mühlhausen, Hildesheim, Göttingen, Northeim, Einbeck, Hannover, Hameln, Minden, Verden, Rostock, Wismar, Stralsund, Celle, Uelzen, Stendal, Gardelegen, Salzwedel, Tangermünde, Buxtehude und Stade.
- 2Vgl. H. 10 n. 187.
Registereinträge
-
Anhalt (Burg nö. Harzgerode, Sachsen-Anhalt), Berg
- Fürsten von Anhalt-Bernburg
- Fürsten von Anhalt-Zerbst
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
-
Brandenburg (Brandenburg)
-
Markgrafen von ~ (=
- Albrecht (Achilles), Kurfürst (1470-1486), Herzog von Pommern, Burggraf von Nürnberg, Hauptmann und Hofmeister (1463) Friedrichs III., Reichserbkämmerer, Richter am Kammergericht, Forst- und Jägermeister im Weissenburger Forst (1414-1486)
- Friedrich II. (der Eiserne), Burggraf von Nürnberg, Kurfürst (1440-1470), Bruder Albrecht Achilles
- Friedrich der Jüngere (1424-1463), Bruder Albrecht Achilles
- Johann (Cicero), Kurfürst (1455/1486-1499)
- Diözese (Bistum)
-
Markgrafen von ~ (=
-
Braunschweig (Niedersachsen), Stadt
- Herzöge von ~ und Lüneburg (Herzogtum) (=
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Calenberg)
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Göttingen)
- Herzöge von ~ und Lüneburg (-Wolfenbüttel)
- Bremen (Deutschland), Stadt
- Burgund, Land
- Buxtehude (sw. Hamburg, Niedersachsen), Stadt
- Celle (Niedersachsen)
- Dänemark, Land, Königreich
- Diepholz (nö. Osnabrück, Niedersachsen), Herren von ~
- Einbeck (nw. Göttingen, Niedersachsen), Stadt
- Erfurt (Thüringen), Stadt
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Gardelegen (Sachsen-Anhalt)
- Göttingen (Niedersachsen)
- Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Stadt
- Hamburg (Deutschland), Stadt
- Hameln (Niedersachsen)
- Hannover (Niedersachsen), Stadt
- Havelberg (n. Stendal, Sachsen-Anhalt), Stadt
- Hessen, Landgrafschaft und Fürstentum
- Hildesheim (Niedersachsen), Stadt
-
Holstein (Schleswig-Holstein), Land
- Grafen von ~ und Schauenburg
- Hoya (sö. Bremen, Niedersachsen), Grafen von (der) ~
- Jülich (Nordrhein-Westfalen), Herzogtum
- Kammin (Kamien, nö. Stettin, Polen), Bistum
- Kleve (Nordrhein-Westfalen), Herzogtum
- Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Lippe (Gebiet im sö. Westfalen, Nordrhein-Westfalen), Edelherren bzw. Grafen zur ~
- Lübeck (Schleswig-Holstein), Stadt ,,,,
- Lüneburg (Niedersachsen), Stadt
- Nordhausen (Thüringen), Stadt
- Northeim (n. Göttingen, Niedersachsen), Stadt
- Oldenburg (Niedersachsen), Grafen von ~ und Delmenhorst
- Osnabrück (Niedersachsen), Stadt
- Paderborn (Nordrhein-Westfalen), Diözese
- Pfalzgrafen bei Rhein, Reichserbtruchsessen, Herzöge von Bayern
- Plesse (Burg bei Göttingen, Niedersachsen), Herren von ~
-
Pommern (ehem. Herzogtum im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und Polen)
- Herzöge von Pommern-Stettin
- Herzöge von Pommern-Wolgast und Barth
- Pyrmont (Bad Pyrmont, sw. Hannover, Niedersachsen), Graf Moritz von ~ (1464–1494), Hauptmann Lübecks
- Ratzeburg (Schleswig-Holstein), Bistun
- Reich, Hl. (römisches) Reich
- Rietberg (sö. Gütersloh, Nordrhein-Westfalen), Graf Otto (?) von ~
- Rostock (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt (Rostracher),
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Salzwedel (Sachsen-Anhalt), Stadt
- Schleswig (Schleswig-Holstein), Bischof
-
Schwarzburg (s. Erfurt, Thüringen), Stadt
- Grafen von Schwarzburg-Blankenburg
- Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
- Span, Heinrich, lateinischer Pfalzgraf
- Spiegelberg (abgeg. Burg bei Coppenbrügge, ö. Hameln, Niedersachsen), Grafen von ~
- Stade (Niedersachsen), Stadt
- Stendal (Sachsen-Anhalt), Stadt
- Stolberg (nw. Sangerhausen, Sachsen-Anhalt), Grafen von ~
- Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
- Tangermünde (sö. Stendal, Sachsen-Anhalt)
- Tecklenburg (sw. Osnabrück, Nordrhein-Westfalen), Grafen von ~
- Trier (Rheinland-Pfalz), Stadt
- Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Stadt (Altstadt)
- Mainz (Rheinland-Pfalz), Stadt
-
Mecklenburg (ehem. Herzogtum, heute Land Mecklenburg-Vorpommern), Herzogtum
- Herzöge von ~
- Herzöge von Mecklenburg-Stargard
- Merseburg (Sachsen-Anhalt)
- Minden (Nordrhein-Westfalen), Bistum
- Mühlhausen (Thüringen), Stadt
- Verden (sö. Bremen, Niedersachsen), Stadt
- Wien (Österreich), Stadt
- Wismar (Mecklenburg-Vorpommern), Stadt
- Wunstorf (w. Hannover, Niedersachsen), Graf Ludolf von ~ († 1466)
- Uelzen (Niedersachsen), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 10 n. 186, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1460-12-16_1_0_13_10_0_13146_186
(Abgerufen am 23.09.2023).