[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 10
Sie sehen den Datensatz 14 von insgesamt 593.
Kg. F. belehnt seinen Schwager Kf. Friedrich (II.) von Sachsen für sich und seinen Bruder Hz. Wilhelm (III.) von Sachsen mit dem Kurfürstentum Sachsen und bestätigt ihnen die durch ihren Vater von K. Sigmund erworbenen Privilegien sowie ihre Erbeinung mit Hessen.
- Originaldatierung:
- Am suntag sand Johanns tag bapptiste (nach Kop.).
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Henricu(s) Leubing doctor p(ro)thonotarius (nach Kop.). - KVv: R(ta) Jacobus Widerl (nach Kop.).
Überlieferung/Literatur
Kop.: Abschrift im Thür. HStA Weimar (Sign. Ernestinisches Gesamtarchiv, Kopialbuch F 7, fol. 26v-28v), Pap. (15. Jh.). - Zwei Abschriften ebd., Reg. O n. 23, fol. 35v-37r bzw. Kopialbuch A 23, fol. 281r-282v, beide Pap. (15. Jh.). - Zwei Abschriften ebd., Reg. C n. 341, fol. 68r-70r bzw. Kopialbuch F 3, fol. 32r-35r, beide Pap. (16. Jh.). - Abschrift von 1539 im Thür. StA Gotha (Sign. Geheimes Archiv, RR II n. 1 Bd. 2, fol. 16r-21r), Pap. - Drei Abschriften ebd., QQ ZZ II 1 n. 8 bzw. RR Kopialbücher im Allgemeinen n. 10a, fol. 89r-94v bzw. RR III n. 27a, fol. 33v-38r, alle drei Pap. (16. bzw. 17. bzw. 18. Jh.).
Ein ausführliches Regest bieten die Regg.F.III. H.3 n. 6.
Vgl. H. 10 n. 139.
Registereinträge
- Hessen, Landgrafschaft und Fürstentum
- Köln (Nordrhein-Westfalen), Stadt
- Leubing, Heinrich (von Nordhausen), Dr. leg., Lic. decr., Dompropst zu Naumburg, Domdekan zu Meißen, Propst zu Heiligenstadt, Kanoniker zu Mariengreden in Mainz, Pfarrer von St. Sebald zu Nürnberg, Rat Herzog Wilhelms III. von Sachsen, Protonotar des hl. Stuhls zu Rom, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 10 n. 14, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-06-24_1_0_13_10_0_12974_14
(Abgerufen am 29.09.2023).