[RI XIII] Friedrich III. (1440-1493) - [RI XIII] H. 1
Sie sehen den Datensatz 12 von insgesamt 156.
Kg. F. bestätigt der Stadt Memmingen alle Rechte und Privilegien und befiehlt deren Beachten bei einer Pön, wie sie insgesamt in allen diesen Privilegien angeführt ist.
- Originaldatierung:
- Dinstag nach sand Mariemagdalenen tag.
- Kanzleivermerke:
- KVr: A.m.d.r. Hermannus Hecht. - KVv: Rta Jakobus Widerl (Blattmitte), Memmingen (rechter Rand).
Überlieferung/Literatur
Org. im BayHStA (Sign. RU Memmingen n. 303), Perg., S 8 mit rotem S 13 an purpur-grüner Ss. - Kop.: Vidimus des Gf. Johann von Sulz v. 1443 Juli 9, ebenda (Sign. RU Memmingen n. 307), Perg. - Vidimus des Abts Johann von Kempten v. 1471 April 29, ebenda (Sign. RU Memmingen n. 388), Perg. - Vidimus des Abts Heinrich von Rot v. 1493 September 9, ebenda (Sign. RU Memmingen n. 457), Perg. - Kopialbuch 15. Jh., ebenda (Sign. Memmingen RL 4) fol. 105v-109r, Pap. - Kopialbuch v. 1706, ebenda (Sign. RL Memmingen 6) fol. 43v-45v, Pap.
Registereinträge
- Frankfurt (Hessen), Stadt
- Hecht, Hermann, Protonotar in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
- Kempten (Bayern), Stadt
- Rot a. d. Rot (sö. Biberach, Baden-Württemberg), Prämonstratenserkloster
- Sulz (sö. Freudenstadt, Baden-Württemberg), Stadt
- Memmingen (Bayern), Stadt
- Widerl, Jakob, Sekretär in der römischen Kanzlei Friedrichs III., Registrator in der römischen Kanzlei Friedrichs III.
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
[RI XIII] H. 1 n. 12, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1442-07-24_1_0_13_1_0_8984_12
(Abgerufen am 19.01.2025).