Chmel, Regesta Friderici
Sie sehen den Datensatz 8346 von insgesamt 8972.
erlässt ein offenes Ausschreiben und trägt allen Obrigkeiten bey Verlust ihrer Lehen und Privilegien auf, auf Anrufen des Andre Crabath, Pfleger von Steyer, den Georg Hohenfelder, Pfleger zu St. Peter in der Au "als welcher auf mancherley weg merklich wider die kaiserl. Majestät gehandelt habe" einzuziehen und wohl zu verwahren.
Für den Hohenfelder war der Landeshauptmann, der den 2 Städten Steyer und Enns zusetzte, desshalb Crabath behauptete, es geschehe aus Hass wider ihn, weil er für die Stadt Steyer nicht darein willigen wollte, sich dem König von Böhmen zu untergeben, was auch der Erzbischof von Salzburg in seinem Intercessionsschreiben an den Kaiser, um Elisabethae 1488 anzog.
Überlieferung/Literatur
Angef. Preuenhuber, 145.
Registereinträge
- Böhmen (Tschechische Republik), Königreich (Krone) und Kurfürstentum (Erzschenkenamt)
- Enns (sö. Linz, Oberösterreich), Stadt
- Esslingen (Baden-Württemberg), Stadt
- Hohenfelder, (rittermäßige Oberösterreichische) Familie
- Krabath, Andreas ~ von Lappitz, Pfleger zu Steyr und Tulln, Rat Friedrichs III. († 1506)
- Salzburg (Österreich), Stadt
- Steyr (Oberösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
Chmel n. 8344, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1488-12-05_3_0_13_0_0_8343_8344
(Abgerufen am 29.09.2023).