Chmel, Regesta Friderici
Sie sehen den Datensatz 4514 von insgesamt 8972.
K. Friedrich verleiht dem Erzbischof Bernhard von Salzburg die Regalien und Reichslehen, in seiner Abwesenheit.
"- es sol auch darauf der vorgenant unser fürst dem erwirdigen Ulrichen bischoven zu Gurgk und dem edeln Hansen freyhern zu Neunburg auf dem Ine und herrn zu Rorbach unsern fürsten cantzler reten lieben andechtigen von solicher regalia lehen und weltlichait wegen getrew gehorsam und gewertig zu sein und davon zu dienen und zu tunde als dann des reichs geistlicher fürste einem Römischen keyser seinem rechten lehenherrn von solicher lehen wegen ze tunde pflichtig ist ungeverlich ..."
Überlieferung/Literatur
Q. 48.
Registereinträge
- Gurk (nw. St. Veit a. d. Glan, Kärnten), Bistum
- Rohrbach (bei Weistrach, sw. Amstetten, Niederösterreich), Herren von ~ (Rohrbacher)
- Salzburg (Österreich), Stadt
- Sonnenberger, Ulrich, Meister, Lic. decr., Pfarrer von Rußbach, Propst von St. Johann in Regensburg, Kanoniker von Passau, dann Bischof von Gurk (1453-1469), Protonotar, als Bischof österreichischer Kanzler und Rat Friedrichs III., Beisitzer des Kammergerichts
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
Chmel n. 4512, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1466-06-07_1_0_13_0_0_4511_4512
(Abgerufen am 30.11.2023).