Chmel, Regesta Friderici
Sie sehen den Datensatz 4214 von insgesamt 8972.
verleiht dem Churfürsten Ernst von Sachsen und seinem Bruder und Vetter ihre Regalien.
"- hat uns der obgenant herczog Ernst diemüticlich gepetn, daz wir im als dem eltisten insunderhait das fürstentumb zu Sachsen mit dem erczmarschalhambt und der kure und als lehentrager des bemelten seines bruders herczog Albrechts alle anndre ire lehen und herlichait das herczogtumb zu Sachsen, die lanntgrafschaft zu Doringen und marggrafschaft zu Meissen und des Osterlands, die lantgrafschaft zu Hessen auf solhe bruderschaft erbhuldunge und gesampte lehen als die hochgeborn weilunt Fridrich ir vater seliger und Wilhalm ir vetter hertzogen zu Sachsen mit weilunt Ludwigen, lantgraven zu Hessen vormals ingegangn sind nach innhalt irer brief und confirmacionsbrief auch verwilligung weilunt keyser Sigmunds unsers vorfarn am reich seliger gedechtnuss darüber gegeben, die burggrafscahft und graveding zu Magdeburg und zu Hall, pfalcz zu Sachsen, die graveschaft zu Brehne und Orlamunde, die herschaft zu Pleissen, das burggraftumb zu Aldemburg und das burggraftumb zu Meissen, mitsambt den slossen Freinstain Hartenstain, iren manschefften merkchten, dörffern, herlikeitn und zugehorungn. Item das fürstentumb zu Lanndsperg und die slosz und stat, Strawff, Schawnberg, Newhaws, Hiltpurghawsen, Sonnenberg, Essfeld und Rota mit allen iren zugehorungn und alles das daz weilunt herczog Fridrich ir vater loblicher gedechtnuss ir eltern und sy bisher allso eygenthum hettn gehabt wo das gelegn und wie das genant ist nichts ausgeslossen, das alles der yeczgenant weilunt herczog Fridrich und der hochgeborn Wilhalm herczog zu Sachsen lanttgraf in Doringen und marggraf zu Meissen sein bruder, der benantn herczog Ernsts und herczog Albrechts vetter unns und dem reich wolbedechtlich zu ewign zeitn zu lehen aufgebn und darauf von unns in kuniglichen und kaiserlichen wirden zu lehen empfangen hettn, und all annder ir fürstentumb, graveschaft, sloss, stet, strassen, manschefftn, lehn, lehnschefftn, lannd, lewt, güter, rennt, velle, nucz, gericht, recht, perkchwerch, salczwerch, wildpone, zolle, gleitt und sunderlich alles das weilunt bed herczog Fridrich ir vater und een, seliger gedechtnuss auf sy bracht hetn und sy yetzo innhaben und dem obgemeltn hochgebornen Wilhalmen herczogn zu Sachsen, irm vettern mit in sementlichen die obgenantn fürstentumb und stukch alle, so von unns und dem heilign reich zu lehen rürn gnediclichen geruchten zu verleihen. Haben wir angesehen ..."
Überlieferung/Literatur
Q. 13.
Registereinträge
- Altenburg (Thüringen), Schloß und Stadt
- Brehna (nö. Halle, Sachsen-Anhalt), Grafschaft
- Coburg (Bayern), Stadt
- Eisfeld (nw. Sonneberg, Thüringen), Schloß und Stadt
- Franken (Bayern), Land
- Frauenstein (sö. Dresden, Sachsen), Burg und Stadt
- Halle (Sachsen-Anhalt), Stadt
- Hartenstein (sö. Zwickau, Sachsen), Schloß
- Heldburg (nw. Coburg, Thüringen), Schloß und Stadt
- Hessen, Landgrafschaft und Fürstentum
- Hildburghausen (s. Suhl, Thüringen), Schloß und Stadt
- Königsberg (nw. Bamberg, Bayern), Schloß und Stadt
- Landsberg (nö. Halle, Sachsen-Anhalt), Fürstentum
- Neuhaus (sö. Sonneberg, Thüringen), Stadt
- Orlamünde (s. Jena, Thüringen), Stadt
- Osterland (Gebiet um Leipzig, Sachsen), Markgrafschaft
- Pleißen (Pleißenland, Gebiet zwischen Pleiße, Mulde und Zschopau, Sachsen und Thüringen), Herrschaft
- Rodach (nw. Coburg, Bayern)
-
Sachsen, Herzogtum (Kurfürstentum)
-
Herzöge von ~ (= 117),
- Albrecht der Beherzte, Bruder Ernsts, Kommissar und Hauptmann Friedrichs III. (1464-1500)
- Ernst, Kurfürst (1464-1486)
- Friedrich II. (der Sanftmütige), Kurfürst, Schwager Friedrichs III. (1428-1464)
- Wilhelm III. (der Tapfere), Bruder Friedrichs II., Landgraf von Thüringen, Markgraf von Meissen (1428/45-1482)
- Pfalzgrafschaft
-
Herzöge von ~ (= 117),
- Schaumburg (bei Schalkau, nw. Sonneberg, Thüringen), Burg
- Sigismund (Sigmund), römisch-deutscher König (1410-1437), Kaiser (1433), König von Ungarn und Böhmen (1387/1420–1437)
- Sonneberg (Thüringen), Schloß und Stadt
- Straufhain (s. Hildburghausen, Thüringen), Burg und Stadt
- Thüringen, Land
- Magdeburg (Sachsen-Anhalt), Stadt (Altstadt)
- Meißen (nw. Dresden, Sachsen), Burggrafentum
- Wiener Neustadt (Niederösterreich), Stadt
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
Chmel n. 4212, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1465-06-24_1_0_13_0_0_4211_4212
(Abgerufen am 02.10.2023).