Chmel, Regesta Friderici
Sie sehen den Datensatz 1650 von insgesamt 8972.
befiehlt dem Thomas Wisennt, seinem Hubmeister in Oesterreich, das er den vom römischen K. Albrecht vorgehabten Tausch mit dem Frauenkloster zu Tulln wieder rückgängig gemacht hat, das Dorf Ried mit 10 Pfund Gülten auf dem Ungelt zu Tulln wieder zu seinen Handen zu nehmen, und dem Kloster den Markt Böhmisch-Krut wieder zurückzustellen, "was aber der obgenant unser lieber vetter kunig Albrecht von newem daselbs zu Behemischn Krud kaufft hat, das uns zu dem fürstentumb Oesterreich zugehoret das solt du haltn zu unsern handn ..."
Überlieferung/Literatur
{Geh. H.-Archiv.}
Registereinträge
- Albrecht II., römisch-deutscher König, König von Böhmen und Ungarn (1438-1439), Herzog von Österreich (Albrecht V.)
- Böhmisch-Krut (Großkrut, nö. Mistelbach, Niederösterreich), Markt
- Österreich (ob und unter der Enns), Land (Herzogtum/Fürstentum)
- Ried am Riederberg (s. Tulln, Niederösterreich), Dorf
- Tulln (Niederösterreich), Stadt
- Wien (Österreich), Stadt
- Wisent, (Niederösterreichische) Familie
Nachträge
Empfohlene Zitierweise
Chmel n. 1648, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1444-05-25_2_0_13_0_0_1648_1648
(Abgerufen am 30.03.2023).