Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI XI Sigmund (1410-1437) - RI XI Neubearb., 3

Sie sehen den Datensatz 31 von insgesamt 257.

Kg. S. erlaubt und befiehlt (damus licenciam specialem, volentes et mandantes) dem Abt und dem Konvent des Klosters Goldenkron (monasterii Sanctecorone), ihre sechs Dörfer (villas) Parkfried (Bergfride), Salnau (Seldnaw), Sonnberg (Sumberg), Hintring (Hyntryng), Schönau (Schonaw) und Purgstal1 mit allem Zubehör, welche Abt und Konvent Kg. Wenzel [IV.], seinem Bruder (serenissimo principi domino Wenceslao Romanorum et Boemie regi, fratri nostro carissimo), zur Nutznießung auf dessen Lebenszeit übertragen haben (has villas […] ad ipsius vite dumtaxat tempora comiseritis possidendas),2 wieder ungehindert in Besitz (impedimentis eciam quorumcunque penitus proculmotis) zu nehmen und für immer zu behalten (perpetuo debeatis possidere).

Originaldatierung:
die ultima augusti, 34 – 10 – 1
Kanzleivermerke:
KVr: Ad mandatum domini regis Franciscus prepositus Boleslauiensis. – KVv: R(egistrata) Henricus Fije.

Überlieferung/Literatur

Orig. Perg. lat., Siegel mit Perg.-streifen verloren , in den Faltungen teilweise durch Schimmel beschädigt, in SOA Třeboň, Zweigstelle Český Krumlov, Bestand Velkostatek Český Krumlov, Sign. I 1 A α Nr. 29 (A). ‒ Kop. lat.: Abschrift aus dem 18. Jh. in SOA Třeboň, Zweigstelle Český Krumlov, Bestand Velkostatek Český Krumlov, Sign. I 1 A α Nr. 29 (B).

Ed.: UB Goldenkron, S. 405, Nr. 167.

Reg.: RI XI, Nr. 4263; Sedláček, Zbytky register, S. 152, Nr. 1062 (tsch.).

Lit.: Kadlec, Dějiny kláštera, S. 36–37; Bárta, Odvolání zástav, S. 395.

Kommentar

Dem Mandat wurde offensichtlich nicht Folge geleistet, was sich aus einer anderen, von S. am 8. September 1422 in Nürnberg ausgestellten Urk. ableiten lässt, in welcher der gleiche kgl.e Willensausdruck mit der Annulierung jeglicher Urkk. S.s, in denen er dritten Personen Ansprüche auf die klösterlichen Dörfer gewährt haben könnte, enthalten ist (revocantes et anullantes omnes litteras cuiuscunque tenoris, si quas in contrarium personis quibuslibet dedissemus, quas nullius decernimus fore roboris vel momenti, quas etiam tenore praesentium de certa scientia revocamus).3

Anmerkungen

  1. 1Laut Pangerl (UB Goldenkron, S. 294, Anm. 1) befand sich das im MA untergegangene Dorf Purgstall an den Abhängen des sich nördlich von Perneck erhebenden Berges Hausberg. Šimák, Příspěvky, S. 103, wusste Purgstall zwischen Salnau und Sonnberg zu lokalisieren, was aber Kadlec, Zaniklé osady, S. 56, skeptisch beurteilte. Laut Kadlec, Dějiny kláštera, S. 59, und Čechura, K některým otázkám, S. 246, war Purgstall schon im Jahre 1395 ein öder Ort gewesen. Das Dorf wurde wohl seit 1412 wieder besiedelt (Roubík, Soupis a mapa, S. 52); siehe neben der regestierten Urk. auch Belege aus den Jahren 1412 (UB Goldenkron, S. 364, Nr. 159), 1422 (UB Goldenkron, S. 414, Nr. 172; RI XI, Nr. 5169) und 1460 (UB Goldenkron, S. 503, Nr. 220). Als ödes Dorf ist Purgstall erneut im Jahr 1515 bezeichnet; vgl. Kadlec, Dějiny kláštera, S. 65.
  2. 2Diese Rechtshandlung wurde vom Kg. Wenzel am 20. Januar 1412 beurkundet, siehe UB Goldenkron, S. 363–364, Nr. 159; Reg.: RBMV V/1–2, S. 182, Nr. 1056.
  3. 3Ed.: UB Goldenkron, S. 414–415, Nr. 172; Reg.: RI XI, Nr. 5196. Weiter über die Entwicklung des Klosterbesitzes siehe Charvátová, Dějiny, II, S. 111–118, die aber die regestierte Urk. nicht anführt (vgl. ebd., S. 105–106, Anm. 107).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI XI Neubearb., 3 n. 31, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/e3c29af0-7c04-4411-ae1f-0bb7166183bc
(Abgerufen am 19.03.2024).