Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 3 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) bestimmt, diejenigen, die in Gott geweihte Orte eindringen und diese ausrauben, sollen einen Schadenersatz in neunfacher Höhe und eine dreifache Geldstrafe wegen Verstoßes gegen die Immunität zahlen; für sie sollen die Bestimmungen gegen das Sakrileg gelten.

Incipit:
Hi[i] qui monasteria et loca ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: –.

Insert: Burchard von Worms, Decretum XI 22 (Migne, PL CXL 864); Coll. XII partium (11. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2136 fol. 237vb-238ra; 11. Jh., Troyes Bibl. mun.: Ms. 246 fol. 177va-178ra); Coll. can. von Saint-Hilaire-le-Grand (Ende 11. Jh., Reims Bibl. mun.: Ms. 675 fol. 58v -59r); Liber can. diversorum sanctorum patrum 38, 5 (Motta 68); Coll. Tarraconensis I (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 5517 fol. 97r); Anselm von Lucca, Coll. can. V 36 (Version A) (Thaner 245); Coll. II librorum II 256 (Bernard 458); Coll. XIII librorum (12. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Savigny 3 fol. 46ra); Bonizo von Sutri, Liber de vita christiana X 30 (Perels 318); Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita III 27, 20 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 199ra; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Lat. Fol. 197 fol. 173rb-173va); Ivo von Chartres, Decretum III 124 und XIV 92 (Migne, PL CLXI 226 und 850f.); Coll. Atrebatensis (Ende 11. Jh., Arras Bibl. mun.: Ms. 425 fol. 60v); Coll. Tarraconensis II (Ende 11./Anf. 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 4281B fol. 120v-121r); Coll. Sangermanensis IX voluminorum (12. Jh., Wolfenbüttel Herzog-August-Bibl.: Gud. lat. 212 fol. 38r und 43r); Coll. VII librorum (Ende 11. Jh., Turin Bibl. naz. univ.: D.IV. 33 fol. 60r); Coll. can. Sancte Genoveve (Anf. 12. Jh., Paris Bibl. Sainte-Geneviève: Ms. 166 fol. 38r-38v); Polycarp (1. Rezension) (12. Jh., Madrid Bibl. nac.: Ms. 7127 fol. 412v); Coll. der Bibl. de l'Arsenal 721 (Anf. 12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 721 fol. 214rb); Coll. VII librorum (12. Jh., Wien Österreich. Nat. Bibl.: Cod. lat. 2186 fol. 173r-173v); Polycarp (2. Rezension) (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3882 fol. 52vb); Coll. Casinensis (12. Jh., Montecassino Arch. e Bibl. dell'Abbazia: Ms. lat. 216 p. 89); Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3875 fol. 48r; 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 44v; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63 fol. 73r); Coll. XIII librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol. 108va); Coll. can. der Hs. Rom, Vat. lat. 3829 (Anf. 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 3829 fol. 176r-176v); Coll. can. Pragensis I (12. Jh., Prag Universitní Knihovna: Ms. VIII. H. 7 fol. 30rb); Gratian, Decretum C. XVII q. IV c. 21 (Friedberg I 820).

Drucke: –.

Reg.: –.

Lit.: –.

Kommentar

Nur die erwähnten Kirchenrechtsammlungen bringen den Kanon mit einem Papst Johannes in Verbindung, der vermutlich als Johannes VIII. zu identifizieren ist. Das Dekret Ivos gibt den Wortlaut zweimal wieder, und zwar in Teil III (De Ecclesia ...) und XIV (De excommunicatione ...). Zum Dekret Burchards von Worms vgl. Kéry, Canonical collections 133-155 und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 85-90. Zur Coll. XII partium, den beiden Versionen und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 155-157, Fowler-Magerl 91-93, Mordek, Bibl. capitularium 910f. sowie weiterhin Müller, Collectio Duodecim partium 161 und 164f. Zur Coll. von Saint-Hilaire-le-Grand vgl. Kéry 213f. und Fowler-Magerl 126-129. Zur Coll. Tarraconensis I vgl. Kéry 214f. und Fowler-Magerl 132f. Zur Coll. can. Anselms von Lucca vgl. Kéry 218-226, Jasper, Beginning 129 und Fowler-Magerl 139-148. Zur Coll. tripartita vgl. Kéry 244-250, Jasper 129 und Fowler-Magerl 187-190. Zur Coll. XIII librorum der Hs. Berlin, StBibl. Preuß. Kulturbesitz, Savigny 3 vgl. Kéry 226f. und Fowler-Magerl 155f. Zur Coll. Atrebatensis vgl. Kéry 279 und Fowler-Magerl 206f. Zur Coll. Tarraconensis II vgl. Kéry 214f. und Fowler-Magerl 166f. Zur Coll. Sangermanensis IX voluminorum, die den Kanon zweimal unter verschiedenen Titeln bietet, vgl. Kéry 262f. und Fowler-Magerl 207-209. Zur Coll. der Bibl. de l'Arsenal 721 und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 288 und Fowler-Magerl 237f. Zur Coll. VII librorum in der Hs. Turin, Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 und ihrer Entstehungszeit sowie dem Entstehungsort vgl. Kéry 265 und Fowler-Magerl 163-166; die Sammlung verweist als einzige in der Inscriptio auf ein Konzil Johannes' VIII. Zur Coll. can. Sancte Genoveve und ihrer Entstehungszeit vgl. Fowler-Magerl 205. Zum Polycarp vgl. Kéry 266f. und Fowler-Magerl 229-232 (ferner Kuttner, Catalogue 118f.). Zur Coll. VII librorum der Hs. Wien, Österreich. Nat. Bibl., Cod. lat. 2186 und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 269 und Fowler-Magerl 232-234. Zur Coll. Casinensis vgl. Kéry 279f. und Fowler-Magerl 215f. Zur Coll. Caesaraugustana und ihrer Entstehungszeit vgl. Kéry 260-262 und Fowler-Magerl 239-244. Drei Versionen sind bei der zuletzt genannten Sammlung zu unterscheiden, die durch die Handschriften Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3875, Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3876 und Barcelona, Archivo de la Corona de Aragón, San Cugat 63 repräsentiert werden und nach 1120 (erste Fassung), 1143-1144 (zweite Fassung) und kurz nach 1143 (dritte Fassung) datieren. Zur Coll. XIII librorum der Hs. Vat. lat. 1361 vgl. Kuttner, Catalogue 130-132, Kéry 291f. und Fowler-Magerl 225. Zur Coll. can. der Hs. Vat. lat. 3829 vgl. Fowler-Magerl 216-218. Zur Coll. can. Pragensis I vgl. Kéry 286f. und Fowler-Magerl 244-246. Bei der Bestimmung handelt es sich um einen abgewandelten Beschluß des Konzils von Meaux (Concilium Meldense a. 845-846 c. LX [MG Conc. III 112]), den bereits Burchard von Worms einem Papst Johannes zugeordnet hat. Der um die Worte atque excommunicentur erweiterte Text der Synodalbestimmung ist bei Regino von Prüm, De synodalibus causis II, c. CCLXXXIX (Wasserschleben 326) überliefert. In dem Johannes zugeschriebenen Kanon kommt hingegen eine Geldstrafe (Schadenersatz in neunfacher Höhe und dreifache Geldbuße wegen Bruch der Immunität) hinzu. Dafür fehlt ein Passus, wonach die Entehrung und Belästigung von Priestern zum Tatbestand des Sakrilegs gehört. Vgl. die sachlich verwandte "Lex de sacrilegis" (n. 421), in der auch Geldbußen für das Sakrileg vorgesehen sind sowie jeweils c. 5 des römischen Konzils von 875 (n. 140) und des Konzils in Ravenna 877 (n. 272). Die Datierung ist nicht näher eingrenzbar.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 3, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f2e156e9-820a-4c3c-9ca3-ec3ab41f10f6
(Abgerufen am 28.03.2024).