Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 421 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) informiert die Bischöfe der Narbonnensis sowie der spanischen Kirchenprovinzen, die Äbte, die Priester und all diejenigen, die Weihegrade besitzen, sowie die Grafen, Vizegrafen, vicarii, centenarii, Richter, alle Amtsinhaber, das Volk und die ganze Kirche (omnibus episcopis per Narbonensem atque Hispanicas prouincias consistentibus, abbatibus, presbiteris cunctisque simul ordinibus diuino ministerio mancipatis, necne comitibus, uicecomitibus, uicariis, centenariis, iudicibus et omnibus in potestatibus constitutis et omni populo et cunctę simul generali ęcclesię salutem carissimam cum benedictione apostolica), der Metropolit Sigebod (von Narbonne) habe eine Klageschrift (proclamationis libellus) über das Fehlen von Gesetzen gegen den Kirchenraub eingereicht, bestätigt (confirmamus) ein bereits von den Kaisern Arcadius und Honorius sowie Justinian (I.) mit einer Strafandrohung von zwölf bzw. fünf Pfund Feingold und von Kaiser Karl (dem Großen) (a Carolo glorioso augusto) mit einer Strafandrohung von 30 Pfund Silber erlassenes Edikt gegen Übeltäter und Räuber von Kirchengütern mit allgemeiner Geltung (cuiuscumque sit homo gentis vel ordinis, cuiuscumque sit iudex gentis, legis aut patria) und bedroht Übertreter oder Richter, die das Gesetz nicht anwendeten, zunächst mit einer nach dreimaliger Mahnung zu verhängenden Exkommunikation und sodann mit dem Anathem, das bis zu der Leistung der Buße von 600 solidi gelten solle, verfügt im Falle, daß die Schuldigen obstinat bleiben, den Verlust eines Begräbnisses und der liturgischen memoria und setzt eine Dreimonatsfrist (intra kalendarum trium spatium) für den vollständigen Kirchenausschluß.

Originaldatierung:
Auctore omnipotenti Deo, mediante incarnationis domini Iesu Christi anno DCCCLXXVIII. XV. Kal. Sept. indicione I. dompno uidelicet Ludouico serenissimo rege anno I. actum est hoc a nobis apud urbem Trechas pro statu sanctę Dei aecclesię sinodale concilium.
Incipit:
Auctore omnipotenti Deo, mediante incarnationis ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: Anf. 11. Jh., Salzburg Bibl. der Erzabtei St. Peter: a. IX. 32 fol. 96v-97r [Rezension d]; 16. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 16 fol. 93r-94v [Rezension a]; 16. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 4886 fol. 129v-131v [Rezension a].

Insert: Ann. Bertiniani a. 878 (Grat 225-227) [Rezension d]; Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 72v) [Rezension b]; Ivo von Chartres (?), Coll. tripartita III 3, 4 und 5 (Ende 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858B fol. 141vb-142rb; Anf. 13. Jh., Berlin StBibl. Preuß. Kulturbesitz: Ms. Lat. Fol. 197 fol. 138va-138vb) [Rezension b]; Ivo von Chartres, Decretum III 98 (Migne, PL CLXI 218f.) [Rezension b]; Ivo von Chartres (?), Panormia II 79-80 (Migne, PL CLXI 1099f.) [Rezension b]; Anselm von Lucca, Coll. can. (Version B) (11. Jh., Rom Bibl. Vat., Cod. Vat. Lat. 1364 fol. 102v) [Rezension b]; Coll. can. der Hs. Vallicelliana B 89 (12. Jh., Rom, Bibl. Vallicelliana: B 89 fol. 25v-26v) [Rezension a]; Coll. can. (12. Jh., Oxford Bodleian Lib.: Cod. Rawlinson C.290 fol. 32r-32v) [Rezension c] und fol. 71v [Rezension e]; Coll. can. (12. Jh., Madrid Bibl. nac.: Cod. 267 [olim C.144] fol. 156r) [Rezension b]; Coll. der Bibl. de l'Arsenal 713 (12. Jh., Paris Bibl. de l'Arsenal: Ms. 713 fol. 142v-143r) [Rezension b]; Anselm von Lucca, Coll. can. (Version A') (13. Jh., Florenz Bibl. Laurenziana: Ms. S. Marco 499 fol. 8r) [Rezension b]; Coll. IX librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat. Arch. di San Pietro: C. 118 fol. 28vb-29ra) [Rezension b]; Coll. Caesaraugustana (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3875 fol. 43v-44r; 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3876 fol. 41r; 12. Jh., Barcelona Arch. Cor. Aragón: S. Cugat 63 fol. 66v) [Rezension b]; Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D.II.1476 fol. 44r-44v) [Rezension b]; Coll. Catalaunensis I (12. Jh., Châlons-en-Champagne Bibl. mun.: Ms. 47 fol. 24r-24v) [Rezension b]; Coll. Catalaunensis II (12. Jh., Châlons-en-Champagne Bibl. mun.: Ms. 75 fol. 155v-156r) [Rezension b]; Coll. can. Pragensis I (12. Jh., Prag Universitní Knihovna: Ms. VIII. H. 7 fol. 46vb-47va) [Rezension b]; Gratian, Decretum C. XVII q. IV c. 21 (Friedberg I 820) [Rezension b]; Exceptiones Petri legum Romanorum 3,3,6 (Savigny, Gesch. II2 387) [Rezension b].

Erw.: n. 405; Anonymus Zwettlensis, Hist. Rom. Pont. (Migne PL CCXIII 1023).

Drucke: Sirmond, Conc. Gall. III 480 [Rezension b]; Conc. coll. reg. XXIV 450 [Rezension b]; Labbe-Cossart, Conc. IX 314 [Rezension b]; Hardouin, Acta conc. VI 198 [Rezension b]; Baluze, Capit. II 276 [Rezension b]; Mansi, Coll. XVII 351 [Rezension b, fragm.]; Walter, Corp. Iur. Germ. III 221 [Rezension b]; Migne, PL CXXVI 795 [Rezension b, fragm.]; Phillips, Codex Salisburgensis 449 [Rezension d]; Bouquet-Delisle, Recueil IX 174 [Rezension b]; Abadal i de Vinyals, Catalunya carolingia II 436f. n. 9 [Rezension b]; Mordek-Schmitz, Konzil von Troyes 194f. [Rezension c] und 203f. [Rezension e]; Kuttner-Hartmann, New version 6-22 [Rezension a]; MG Conc. V 98f. n. 1 [Rezension d], 99-101 n. 2 [Rezension a], 101 n. 3 [Rezension c], 102 n. 4 [Rezension b], 134 [Rezension e].

Reg.: JE 3180 [Rezension b].

Lit.: Hartmann, Gesch. Italiens III,2 57f.; Hefele-Leclercq, Hist. IV,2 673; Pöschl, Kirchengutsveräußerungen 48f.; Studtmann, Pönformel 313; Timbal Duclaux de Martin, Droit d'asile 188 und 194; van Hove, Gebruik and receptie 26; Jacqueline, Collection canonique inédite 208; Kienast, Volksstämme 156f.; Abadal i de Vinyals, Primers comtes 61-64; Mordek-Schmitz, Konzil von Troyes 189f.; Kuttner-Hartmann, New version 1-5; Landau, Rechtssammlungen 38f.; Lupoi, Radici 547; Deswarte, Spécificité catalane 8f.; Crété-Protin, Vie chrétienne 281f.; Arnold, Johannes 54, 144.

Kommentar

Kaum ein anderes Dekret Johannes' VIII. ist breiter überliefert als die Bestimmung gegen die Kirchenräuber, die von der Synode in Troyes (n. 405) bekräftigt wurde. Seit dem 11. Jh. fand die päpstliche Entscheidung Eingang in die aufgeführten Kirchenrechtsammlungen. Sie ist in fünf Versionen überliefert. Dabei können unterschieden werden: 1. die von Kuttner-Hartmann edierte Langfassung "Lex sacrilegum" (a), deren Inhalt hier im Regest wiedergegeben ist (Titel: Lex sacrilegum edita a Iohanne papa coram serenissimo Luduuico imperatore et episcopis LIII. in concilio Trecacensi et eorum auctoritate iuncta Gotice legi per defectum sacrilegii), eine darauf fußende Kurzfassung (Sirmond, Conc. Gall. III 480f. nach Ivo von Chartres, Decretum III 98; Baluze, Capit. II 276 sowie Walter mit anderer Rubrik und anderem Incipit aber demselben Text) (b) sowie der überarbeitete letzte Teil der Langfassung mit dem Incipit Luce evangelii (Mordek-Schmitz 194f. [c]); 2. die Bestimmung "De pervasoribus" (d); 3. die Exkommunikationssentenz "Praecipimus nos" (e). Unklar scheint die genaue Beziehung der Rezensionen untereinander; vgl. zu einer etwas anderen Anordnung jetzt auch die Edition in MG Conc. V (die Rezension e ist dort im Anschluß an die 61 Kanones der "Collectio Tricassina" abgedruckt, vgl. ibid. 134 und 87 zur handschriftlichen Überlieferung). Zur Überlieferung der im Dekret Ivos greifbaren Fassung vgl. Kuttner-Hartmann, New version 25-31. Zur Collectio Pragensis I, in der Auszüge aus dem Tractatus de sacrilegiis et immunitatibus, darunter die "Lex de sacrilegiis", tradiert sind, vgl. Gouron, Sur la collection en 294 chapitres. Zur Übernahme der Lex in die Abschnitte der kanonistischen Sammlungen über das Asyl vgl. Timbal Duclaux de Martin 188. Zur kanonistischen Überlieferung und deren teils voneinander abweichenden Fassungen vgl. Kuttner-Hartmann 25-31; der Eintrag im Polycarp ist eine nachträgliche Interpolation (vgl. Kuttner-Hartmann 27) und wurde dementsprechend hier nicht berücksichtigt. Der Anoymus Zwetlensis (Mansi, PL CCXIII 1023) behauptet, im liber Gothicae legis finde man verschiedene Bestimmungen Johannes' VIII. Unwahrscheinlich ist, daß der Anonymus tatsächlich den Liber iudiciorum vor Augen hatte, diese Behauptung hat er vermutlich – ohne sie zu überprüfen – einer Kirchenrechtsammlung entnommen. Daraufhin hat der Autor aus Zwettl wörtlich das Decretum Gratiani C. XVII q. IV c. 21 abgeschrieben. Zur Papstgeschichte aus Zwettl vgl. allgemein Rost, Hist. Romanorum pontificum 68. – Mordek-Schmitz 185-187 und 189f. stellten eine Verbindung her zwischen drei der sechs Fassungen: die Bestimmung Luce evangelii, die von Sirmond edierte "Lex de sacrilegiis" (den Ivo-Text) und die von Baluze wiedergegebene Rezension. Sie vermuteten ferner eine Beziehung zur Bestimmung "De pervasoribus". Ihnen zufolge wurde das Dekret Luce evangelii wohl anläßlich der Vorfälle in Septimanien durch die bei Ivo greifbare Bestimmung bekräftigt, vgl. ibid. 190. Sie vermuteten, daß die von Baluze edierte Fassung dieser zweiten Bestimmung besonders nahe stünde, während die bei Ivo, aber auch schon vor ihm greifbare Version jüngeren Datums sei. Kuttner-Hartmann edierten 1987 die Langfassung, die von Mordek-Schmitz gesuchte Vorstufe. Dabei unterschieden sie die oben angeführten Fassungen. Die Langfassung betrachteten sie als päpstlichen Entwurf, der vorwiegend als Antwort auf die ausdrücklich genannte Bittschrift Sigebods von Narbonne zu gelten hat, die Bestimmung gegen die Kirchenräuber (Rezension d, in MG Conc. V 98: "Protokollfassung") als einen zweiten, maßgeblich auf Hinkmar von Reims zurückgehenden Entwurf. In dem bei Ivo überlieferten Text sahen sie eine geglättete Rezension, die noch auf dem Konzil von Troyes entstanden sei. Zur Langfassung bemerkten Kuttner-Hartmann 2 und 9 zudem, daß die Bezeichnung Lex sacrilegum ungewöhnlich sei: Bemerkenswert ist zum einen, daß ein päpstliches Dekret als lex bezeichnet wird, zum anderen ist die von sacrilegum abgeleitete Hauptform *sacrilex nicht belegt. Zu von Arcadius und Honorius erlassenen und von Justinian aufgegriffenen Bestimmungen zum Schutz der Kirchen vgl. Codex Theodosianus 16,2,31 bzw. Codex Iustinianus 1,3,10 sowie Codex Theodosianus 16,2,34 bzw. Codex Iustinianus 1.3.13. (Krüger 20); das einzige Kapitular Karls des Großen, das eine sachliche Nähe zur genannten lex Kaiser Karls aufweist, ist c. 2 der Capitula legibus addita a. 803 (MGH Capit. I 113). Die Androhung des Ausschlusses aus der Kirchengemeinschaft wird mit einem Zitat von Papst Gregor I. (JE 1817, MG Epist. II 294) verstärkt. Zu weiteren Einzelheiten vgl. den ausführlichen Kommentar von Kuttner-Hartmann 8-22 zur Langfassung. In den Rezensionen a und b wird in der Überschrift oder am Ende vermerkt, daß die lex dem gotischen Gesetzbuch – laut Kuttner-Hartmann 11f. und 23 der westgotische Liber iudiciorum und nicht das von Mordek-Schmitz 182 angenommene Breviarium Alaricianum – angehängt werden sollte. Allerdings ist wahrscheinlich, daß die Überschrift des päpstlichen Entwurfs nicht von Johannes VIII. stammt. Das legt auch die fehlerhafte Angabe Luduuico imperatore nahe: Ludwig der Stammler starb 879, ohne die Kaiserwürde empfangen zu haben; zu einer in Troyes erfolgten Königskrönung vgl. n. 428. Der Befehl, die lex in den liber Gothicae legis einzutragen, ist eher auf partikulare Interessen der Einwohner von Gothien zurückzuführen. Das Dekret zur Ahndung des Sakrilegs wurde jedoch nie Teil des Liber iudiciorum. Zur möglichen Rezeption der lex im Wirkungsbereich des westgotischen Liber vgl. Kuttner-Hartmann 22-24. Eine sachlich verwandte Exkommunikationssentenz Johannes' VIII. ist der römischen Synode von 875 zuzuordnen, vgl. c. 5 in n. 140. Vgl. außerdem eine weitere päpstliche Bestimmung gegen das Sakrileg (n. 3). Sowohl die Langfassung als auch die von Baluze edierte Kurzfassung sind auf den 18. August datiert, den Tag der Ankunft Ludwigs des Stammlers in Troyes. Am selben Tag wurde ein Privileg für das Kloster Saint-Gilles ausgestellt, vgl. n. 422.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 421, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/da762035-9ef6-405a-aeaf-4f39a53c307f
(Abgerufen am 28.03.2024).