Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 465 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) berichtet Bischof Johannes von Pavia (reverentissimo et sanctissimo confratri nostro Iohanni venerabili episcopo Ticinensi), daß Ragibertus mit dem Beinamen Iudex sich bei ihm über Gotfried (Gotfredus), den Sohn des comes palacii Johannes, den Subdiakon Iselbertus und den Notar Heribald, den Sohn des Garibaldus, beklagt habe, weil diese seine Schwiegertochter Gausilda unter Mißachtung der Kanones und Gesetze geraubt hätten, ermahnt den Bischof, die drei Männer dafür zur Verantwortung zu ziehen, und ordnet das Anathem über sie an, falls sie nicht bereit seien, die Frau zurückzugeben.

Originaldatierung:
Data ut supra.
Incipit:
Denique Ragibertus quidam nomine, Iudex ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 11. Jh., Rom Arch. Vat.: Reg. Vat. I fol. 61v; 16. Jh., Rom Arch. Vat.: Arm. XXXI, t. 1 fol. 111v.

Drucke: Carafa, Epist. III 396; Conc. coll. reg. XXIV 160; Labbe-Cossart, Conc. IX 98; Mansi, Coll. XVII 102; Migne, PL CXXVI 815; MG Epist. VII 124 n. 145.

Reg.: J 2433; JE 3193; IP VI/1 175 n. 8 und 222 n. 1.

Lit.: Riesenberger, Prosopographie der päpstlichen Legaten 221.

Kommentar

Der Brief des Papstes ist lediglich in den zitierten Registerabschriften überliefert, vgl. zu diesen Caspar, Register Johanns 85-99 und Lohrmann, Register Johannes 5-156. Über die genannten Personen ist nichts Näheres bekannt. Die erwähnten Kanones sind wohl mit c. 11 des Konzils von Ancyra von 314 zu identifizieren (Mansi, Coll. II 516), wonach verlobte Frauen, die von einem Fremden geraubt werden, ihrem Verlobten zurückzugeben sind (Desponsas aliis puellas, et ab aliis postea raptas, visum est iis, quibus desponsae erant, reddi, etiam, si vim passae sunt). Das päpstliche Schreiben könnte möglicherweise zusammen mit n. 466 nach Pavia gesandt worden sein. Wegen der angekündigten Synode hielt sich der Papst wahrscheinlich bis Mitte Dezember in Pavia auf; der Brief ist daher wohl auf der Rückreise des Papstes nach Rom verfaßt worden und auf Ende Dezember 878 oder Anfang Januar 879 zu datieren. Zur mit dem Data ut supra verbundenen Problematik vgl. Caspar 127-132 und Lohrmann 178f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 465, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/da41d5c1-871b-4324-b909-0fcfd43976f1
(Abgerufen am 28.03.2024).