Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 603 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) ermahnt (monemus et hortamur) Bischof Petrus, den Präfekten Pulchar, alle Bischöfe und Kleriker und die Bevölkerung von Amalfi (reverentissimo Petro episcopo seu Pulcari prefectorio et omnibus sacerdotibus ac clericis atque universo populo Amalfitane civitatis), ihre Bündnisse mit den Sarazenen zu beenden und in die Gemeinschaft der Kirche zurückzukehren (ut relicta nunc penitus Saracenorum societate corruptoque federe, ... ad gremium sanctę catholicę et apostolicę ecclesię matris vestrę revertamini et ad societatem et communionem nostram redire studeatis), gewährt ihnen neben den in n. 302 versprochenen 10 000 Mankusen für das laufende Jahr zusätzlich 1000 Mankusen sowie den Erlaß des Zolles im römischen Hafen (dabimus vos nunc et per singulos annos ... decem milia mancusorum argenti et isto presenti anno damus vobis ... supra mille mancosos ... teloneum, quod in portu nostro dare debetis, vobis concedimus); er teilt ihnen mit, daß er Bischof Dominicus (von Trivento) (episcopo nostro Dominico) angewiesen habe, sie zu exkommunizieren, falls sie den Sarazenenpakt nicht beenden (ut vice nostra omni ecclesiastica vos communione privare procuret) (n. 581), droht, sie in Wiederholung der Entscheidung (n. 593) auf der (römischen) Synode (n. 592) selbst mit dem Anathem zu belegen (ipsoque revertente synodice vos iterum perpetui anathematis vinculis alligabimus), die Zugänge zu den Ländern, in denen sie Handel treiben, zu sperren und zudem ihren Handel zu unterbinden (omnium terrarum aditus, in quibus negotiari soliti estis, vobis omnino claudemus), ordnet das Gleiche auch für alle anderen Städte an (una vobiscum eius perditionem ordinabimus) und läßt sie wissen, daß er ihren Presbyter Leo in seiner Gewalt habe (Leonem presbyterum vestrum penes nos retinuimus).

Originaldatierung:
Data ut supra.
Incipit:
Multa vobis bona facere alacrique ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 11. Jh., Rom Arch. Vat.: Reg. Vat. I fol. 98r; 16. Jh., Rom Arch. Vat.: Arm. XXXI, t. 1 fol. 183r.

Drucke: Carafa, Epist. III 466; Conc. coll. reg. XXIV 280; Labbe-Cossart, Conc. IX 172; Mansi, Coll. XVII 177; Migne, PL CXXVI 901; Camera, Memorie I 119; MG Epist. VII 218f. n. 250.

Reg.: J 2535; JE 3308; IP VIII 385 n. 13 und 388f. n. 4; Pallieri-Vismara, Acta pont. jur. gentium 273 n. 58; Martin-Cuozzo, Regesti dell'Italia meridionale 474 n. 994.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich III2 173; Hartmann, Gesch. Italiens III,2 86; Berza, Amalfi 399f., 426; Engreen, John and the Arabs 323; Schwarz, Amalfi 29f.; Arnold, Johannes 49-51, 56, 215.

Kommentar

Das Schreiben des Papstes ist nur in den Registerabschriften überliefert, vgl. zu diesen Caspar, Register Johanns 85-99 und Lohrmann, Register Johannes 5-156. Die Amalfitaner waren auf der römischen Synode exkommuniziert worden (vgl. n. 601), nachdem sie nicht, wie vom Papst gefordert, ihre Bündnisse mit den Sarazenen gelöst und sich zudem geweigert hatten, die päpstlichen Zahlungen zurückzugeben, die sie für ihre vertraglich vereinbarte militärische Unterstützung zu See erhalten hatten (vgl. n. 265, n. 302, n. 303 und n. 575), vgl. dazu auch Schwarz 30. Ob und inwieweit die Amalfitaner auf die im Brief erwähnten Angebote des Papstes eingingen, steht nicht fest, offensichtlich wurde jedoch das Anathem vor April 881 aufgehoben, da neben anderen auch der Bischof von Amalfi eine Mitteilung der Exkommunikation des Bischofs Athanasius (II.) von Neapel erhielt, vgl. n. 683. Caspar, MG Epist. VII 218 Anm. 5, datiert den vorliegenden Brief unter Hinweis auf die vom Papst gesetzte Frist auf Dezember, jedoch bedeutet diese Frist wohl nicht, wie Caspar, Register Johanns 154 selbst feststellt, daß auch erst nach deren Ablauf Briefe nach Süditalien ergingen, weshalb hier ein breiterer Datierungszeitraum vorgezogen wird. Zur mit dem Data ut supra verbundenen Problematik vgl. Caspar 127-132 und Lohrmann 178f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 603, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/c0c59c5b-75da-427d-a698-4d1ef25c8de3
(Abgerufen am 29.03.2024).