RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,3

Sie sehen den Datensatz 243 von insgesamt 727.

Papst Johannes (VIII.) ermahnt den (magister militum) Sergius von Neapel (Sergio magistro Neapolitano) zum wiederholten Mal nach vergeblichen schriftlichen (n. 42 und n. 107) und mündlichen Ermahnungen, den Bund mit den Sarazenen zu lösen (semel te tuosque adhuc admonere non abnuo, ut ab infidelium consortio declinetis), droht, andernfalls mit Waffengewalt gegen ihn vorzugehen (non solum spiritali vos iterato gladio percellamus, sed et hi, qui ... materiales gladios portant, vos ... protinus arma corripient), tadelt ihn wegen seines verlogenen Briefes (n. 239) (miramur quomodo vos in litteris vestris ... inculpabiles temptetis astruere, cum piaculum vestrum totus ... mundus et sanguis des terra clamet), den er an Ostern (7. April) (in ipsa paschali festivitate) erhalten habe, kündigt an, ihn nach Beendigung des Paktes von der Exkommunikation (n. 190) zu lösen (vos resipiscentes a vinculo, quo annexi tenemini, convenientius absolvamini), und versichert, dessen Gesandte gnädig zu empfangen.

Originaldatierung:
Data V. idus Aprilis, indictione X.
Incipit:
Dum verbis Dei semen in ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 11. Jh., Rom Arch. Vat.: Reg. Vat. I fol. 20r; 16. Jh., Rom Arch. Vat.: Arm. XXXI, t. 1 fol. 38r.

Erw.: Indexfragment aus dem 13. Jh. (Lohrmann, Päpstliche Register 403).

Drucke: Carafa, Epist. III 322; Conc. coll. reg. XXIV 54; Labbe-Cossart, Conc. IX 34; Mansi, Coll. XVII 36; Migne, PL CXXVI 723; Parascandolo, Memorie II. 191f. n. I; Capasso, Monumenta I 251f. n. 7; MG Epist. VII 39 n. 41.

Reg.: J 2318; JE 3089; IP VIII 423 n. 25; Pallieri-Vismara, Acta pont. jur. gentium 271 n. 46; Martin-Cuozzo, Regesti dell'Italia meridionale 448 n. 932.

Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich III2 29 und 48; Gay, L'Italie méridionale 118; Hartmann, Gesch. Italiens III,2 33; Lohrmann, Register Johannes 283; Arnold, Johannes 35, 210-220.

Kommentar

Das Schreiben, das laut Lohrmann wohl zu den wenigen Eigendiktaten Johannes' VIII. zu zählen ist, ist nur in den Registerabschriften überliefert (vgl. zu diesen Caspar, Register Johanns 85-99 und Lohrmann 5-156) und gehört zu einer Briefgruppe gleichen Datums, die die Sarazenenbündnisse in Süditalien zum Thema hat (vgl. n. 241, n. 242 und n. 244). Zur Erwähnung im Indexfragment aus dem 13. Jh. vgl. Lohrmann, Päpstliche Register 401-408. Der Mahnung des Papstes war zunächst die Ankündigung Sergius' vorangegangen, sein Sarazenenbündnis zu lösen (vgl. 233), die er jedoch offensichtlich nicht in die Tat umsetzte. Ein weiterer Brief, den der Papst nach eigenen Angaben zu Ostern (7. April) erhalten hatte (in litteris vestris, quas in ipsa paschalia festivitate suscepimus), ist nicht überliefert, wird aber auch in n. 244 erwähnt, vgl. n. 239. Die mündlichen Mahnungen des Papstes dürften bei dessen Aufenthalten in Neapel (etiam per memetipsum) Anfang des Jahres 876 (n. 171) und im Januar 877 (n. 225) erfolgt sein. Wie der Papst weiter Landulf von Capua, Pulchar von Amalfi und Waifar von Salerno im jeweiligen Einladungsschreiben mitteilt (n. 250, n. 251 und n. 252), sollte in Traetto eine Zusammenkunft abgehalten werden, bei der Sergius die Auflösung seines Paktes mit den Sarazenen bekanntgeben sollte, nachdem Sergius (n. 246) und Waifar von Salerno (n. 247) den Papst in Briefen offenbar über die erneute Bereitschaft des Sergius, seinen Pakt zu lösen, in Kenntnis gesetzt hatten. Das Treffen fand wohl im Juni 877 in Anwesenheit des Papstes statt (vgl. Hartmann, Gesch. Italiens III,2 und Lohrmann, Register Johannes 180), wie er wenig später den Erzbischof von Ravenna wissen läßt: Iter, quod nos pro dissolvendo fędere olim [a] Neapolitanis cum Saracenis inito Traiectum fecimus (n. 268). Die Exkommunikation des Sergius (vgl. n. 190) wurde jedoch offensichtlich nicht aufgehoben, denn wie Erchempert, Hist. Lang. Benevent. c. 39 (MG SS rer. Lang. 249) berichtet, griff Waifar von Salerno den magister militum an und besiegte ihn, vgl. n. 307 und n. 308.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,3 n. 243, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/a06f1c6d-61b4-46dd-8a56-7d62ae40a077
(Abgerufen am 29.03.2024).