Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 857 von insgesamt 1059.

Papst Nikolaus (I.) klagt gegenüber (Erzbischof) Hinkmar (von Reims) und dem Episkopat im Reich König Karls (des Kahlen) (reverentissimis et sanctissimis Hincmaro et ceteris confratribus nostris archiepiscopis et episcopis in regno Karoli gloriosi regis ecclesias constitutas regentibus) über die Streitigkeiten mit den griechischen Kaisern Michael (III.) und Basileios (I.), die in der Verdammung des Photios und der Annahme des Ignatios durch den Heiligen Stuhl (n. 616) sowie in dem Neid um die Herrschaft in Bulgarien (vgl. n. 822, n. 833 und n. 859) begründet lägen und erwähnt die Vorgeschichte: die Legation der damaligen Bischöfe Radoald (von Porto) und Zacharias (von Anagni) nach Konstantinopel (n. 527) und deren Verhalten auf der Synode (von 861; vgl. n. 563), die Gesandtschaft des (byzantinischen) Boten Leo (n. 564), den päpstlichen Antwortbrief in der 10. Indiktion (n. 569), die Konzilsbeschlüsse (n. 616, n. 719), den durch den Protospathar Michael überbrachten Brief (n. 762), die päpstliche Antwort in der 14. Indiktion (n. 777), die mit Mahnbriefen (n. 823, n. 824, n. 825, n. 826, n. 827, n. 828, n. 829, n. 830, n. 831) auf dem Landweg entsandten Legaten (n. 834) und die Hintergründe zu deren Schicksal in Bulgarien. Der Papst nennt die Punkte, die Byzanz dem römischen Stuhl und der gesamten die lateinische Sprache gebrauchenden Kirche vorwerfe, welche das Samstagsfasten, das filioque, die Priesterehe, die Salbung auf der Stirn, die Bereitung des Chrisma mit Flußwasser, das sieben- bzw. achtwöchige Fasten vor Ostern, die Bereitung des Osterlammes, die bartlosen Kleriker, die Weihe von Diakonen zu Bischöfen beträfen; Nikolaus weist die Kritik, insbesondere die Theorie einer Translation des römischen Primates nach Konstantinopel mit Verweis auf Bonifaz (I.) (JK 364) zurück, fordert zur Zusammenstellung von Argumenten auf und hebt den Primat Roms ausführlich hervor, lehnt die Übersendung eines Libells (über die Rechtgläubigkeit) sowie commendatitias autem epistolas nach Byzanz ab, kündigt seinen Synodalplan an, erinnert an Zusammenkünfte von Hinkmars Vorgängern mit den Päpsten, erwähnt mit Nennung seiner Briefe (n. 823, n. 824, n. 825, n. 826, n. 827, n. 828, n. 829, n. 830, n. 831), daß die Zurückweisung der päpstlichen Legaten (n. 834) offensichtlich erfolgt sei, weil man Angst vor der Überführung auch des Kaisers als Komplizen gehabt habe. Nikolaus verweist auf die zunächst ehrerbietige Haltung von Byzanz gegenüber Rom, die sich jedoch nach der päpstlichen Ablehnung der byzantinischen Wünsche geändert habe; er spielt erneut auf frühere Äußerungen (vgl. n. 777) an und drückt seine Befürchtung aus, daß Byzanz sogar die Patriarchen von Alexandria und Jerusalem gewinnen könne, die aufgrund der Sarazenenbedrohungen hierzu bereit seien; deshalb fordert der Papst zum gemeinsamen Kampf und (in einer Nachschrift) Hinkmar zur weiteren Verbreitung des Briefes an die Metropoliten und Suffragane im Reiche König Karls (des Kahlen) auf.

Originaldatierung:
Data X. Kalendas Novembris indictione prima.
Incipit:
Omnium nos portare onera, qui...
Empfänger:
(Erzbischof) Hinkmar (von Reims) und dem Episkopat im Reich König Karls (des Kahlen)

Überlieferung/Literatur

Orig.: –.

Kop.: 9. Jh., Laon Bibl. mun.: Ms. 407 fol. 138v-149r; Ende 9. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 1557 fol. 93v-96v; 9.-10. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 2864 fol. 1r-6v; 9.-10. Jh., Brüssel Bibl. Royale: Ms. 5413-22 (2606) fol. 1v-14r; 15.-17. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: J 49 fol. 21r-22v (fragm.); 16. Jh., Rom Bibl. Vallicelliana: C 15 fol. 253r-256v (fragm.); 17. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3859A fol. 190r-193v (fragm.); 17. Jh. Paris Bibl. nat.: Coll. Dupuy 449 fol. 164r-165r und 166r-166v (fragm.); 18. Jh., Paris Bibl. nat.: Coll. Moreau 1231 fol. 13r. Insert:Coll. LXXIV titulorum I 17 (Gilchrist 28) (fragm.); Coll. Tarraconensis I (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 5517 fol. 49v) (fragm.); Coll. IV librorum (Ende 11./Anf. 12. Jh., Canterbury Cathedral Liberary: Ms. B 7 fol. 2v) (fragm.); Anselm von Lucca, Coll. can. (Version A) (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1363 fol. 6r) (fragm.); Coll. can. Ashburnhamensis (Anf. 12. Jh., Florenz Biblioteca Medicea Laurenziana: Ashburnham 1554 fol. 13v) (fragm.); Coll. can. (12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 3858C fol. 5rb) (fragm.); Coll. II librorum I 36 (Bernhard 83f.) (fragm.); Coll. can. (Paris Bibl. nat.: Ms. Nouv. acq. lat. 326 fol. 38v) (fragm.); Ivo von Chartres (?), Panormia IV 10 (Migne, PL CLXI 1184) (fragm.); Coll. Tarraconensis II (Ende 11./Anf. 12. Jh., Paris Bibl. nat.: Ms. lat. 4281B fol. 77v) (fragm.); Coll. can. (Ende 11./Anf. 12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 4977 fol. 9r) (fragm.); Coll. can. des Oberlandesgerichts Celle (Ende 11. Jh., Celle Oberlandesgericht: C. 8 fol. 3v) (fragm.); Coll. VII librorum (Ende 11. Jh., Turin Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 fol. 22r-22v) (fragm.); Polycarp (1. Rezension) (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1354 fol. 301r) (fragm.); Coll. der Bibl. de l’Arsenal (Anf. 12. Jh., Paris Bibl. de l’Arsenal: Ms. 721 fol. 170va) (fragm.); Coll. III librorum (Anf. 12. Jh., Rom Vat.: Cod. Vat. lat. 3831 fol. 3va) (fragm.); Coll. X partium (12. Jh., Florenz Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr.: Ms. D. II. 1476 fol. 114v) (fragm.); Coll. IX librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat. Arch. di San Pietro: C. 118 fol. 2rb) (fragm.); Coll. XIII librorum (12. Jh., Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 1361 fol. 38vb) (fragm.); Gratian, Decretum C. XVII q. IV c. 30 (Friedberg I 823) (fragm.). Insert und Erw.: Briefe Hinkmars an Odo von Beauvais und Johann von Cambrai von 867 Dez. 29 (MG Epist. VIII 225-227 n. 201-202); Ann. Bertiniani a. 867 (Grat 139).

Erw.: n. 858; Boethiuskommentar des 9. Jh. (Schepss, Geschichtliches aus Boethiushandschriften 129); Flodoard von Reims, Hist. III 21 (MG SS XIII 517, MG SS XXXVI 281).

Drucke: Carafa, Epist. III 233 (fragm.); Sirmond, Conc. Gall. III 331; Conc. coll. reg. XXII 366; Labbe-Cossart, Conc. VIII 468; Hardouin, Acta Conc. V 307; Hartzheim, Conc. Germ. II 305; Mansi, Coll. XV 355; Migne, PL CXIX 1152; MG Epist. VI 600-609 n. 100; Acta Rom. Pont. (Tàutu 682-686 n. 329) (fragm.); Fontes Bulgaricae VII 62-65.

Reg.: Bréquigny, Table I 278; J 2179; Anal. iur. pont. X 158 n. 137; JE 2879; MMFH 151 n. 32.

Lit.: Hergenröther, Photius I 668-671; Dümmler, Ostfränk. Reich II 200f.; Schrörs, Hinkmar 289; Perels, Nikolaus 164-167; Haller, Nikolaus 19 Anm. 43, 21, 28 Anm. 70, 86, 92, 137 Anm. 368, 140 Anm. 375; Rupp, Chrétienté 19; Stiernon, Konstantinopel 79f.; Stiernon, Interprétations 694f.; Bishop, Nicholas 294, 349, 353 Anm. 1, 360; Döpmann, Streit zwischen Rom und Byzanz 66, 69, 71; Magyar, Questio Bulgarica 857; Meyer-Gebel, Arbeitsweise 93f.; Hartmann, Synoden 290, 302f.; Herbers, Nikolaus und Photios 70f.; Schieffer, Beziehungen karolingischer Synoden 161; Nerlich, Diplomatische Gesandtschaften 226; Scholz, Politik 209f.; Herbers, 866 – Bulgarien 19; Herbers, Ost und West 63, 68f.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Perels, Briefe I 550-562, 565-569, 572, 574, 583 und Jasper, Beginning 111-114. Vgl. zur Coll. Tarraconensis I Kéry, Canonical Collections 214f. und Fowler-Magerl, Clavis Canonum 132f.; zur Coll. IV librorum Kéry 210-213 und Fowler-Magerl 119-121; zur Coll. can. Anselms von Lucca Perels, Briefe II 73-75, Kéry 218-226, Jasper 120f. und Fowler-Magerl 139-148; zur Coll. can. Ashburnhamensis und der mit ihr verwandten Coll. can. der Hs. Paris, Bibl. nat., Ms. lat. 3858C vgl. Kéry 278 und Fowler-Magerl 148-150; zur Coll. can. der Hs. Paris, Bibl. nat., Ms. Nouv. acq. lat. 326 vgl. Kéry 278f. und Fowler-Magerl 114 sowie zu dem Urkundendossier der Abtei Saint-Denis im ersten Teil der Handschrift n. 630; zur 2. Fassung der Coll. Tarraconensis vgl. Kéry 214f. und Fowler-Magerl 166f.; zur Coll. can. der Hs. Rom, Bibl. Vat., Cod. Vat. lat. 4977 Kéry 284 und Fowler-Magerl 204f.; zur Coll. can. der Hs. Celle, Bibl. des Oberlandesgerichts C. 8 Kéry 280f. und Fowler-Magerl 121f. Zur Coll. VII librorum in der Hs. Turin, Bibl. naz. univ.: Ms. D. IV. 33 und ihrer Entstehungszeit sowie dem Entstehungsort vgl. Kéry 265 und Fowler-Magerl 163-166. Zum Polycarp in der Hs. Vat. lat. 1354 und in weiteren Handschriften vgl. Perels II 117f., Kéry 266f. und Fowler-Magerl 229-232 (vgl. ferner Kuttner, Catalogue 118f.). Zur Coll. der Bibl. de l’Arsenal und ihrer Entstehungszeit vgl. Fowler-Magerl 192f.; zur Coll. III librorum Kéry 269-271 und Fowler-Magerl 234f. Zur Coll. X partium in der Hs. Florenz, Bibl. naz. Centr. Conv. Soppr. Ms. D. II. 1476 und weiteren Handschriften vgl. Kéry 263f. und Fowler-Magerl 209-214; zur Coll. IX librorum im Arch. di San Pietro C. 118 Kéry 271f. und Fowler-Magerl 235f. sowie zur Coll. XIII librorum der Hs. Vat. lat. 1361 Kuttner 130-132, Kéry 291f. und Fowler-Magerl 225. Nur den ersten Teil des Briefes bieten die vallicellianische Hs. C 15 sowie Paris Ms. lat. 3859A und entsprechend Carafa in seiner Edition, nur den zweiten Teil die vallicellianische Hs. J 49 und die Pariser Hs. der Coll. Moreau 1231. In Paris Ms. lat. 2864 ist der Brief bezeichnenderweise zusammen mit n. 858 und der Schrift gegen die Griechen des Aeneas von Paris überliefert, zu dieser Schrift im Zusammenhang mit den Briefen von Papst Nikolaus vgl. Herbers, Nikolaus und Photios, ders., Ost und West sowie zur Hs. auch Vezin, Saint-Denis 284f. Die Briefe Hinkmars an Odo von Beauvais, Johann von Cambrai und der (nur bei Flodoard erwähnte) Brief an Rothad von Soissons (MG Epist. VIII 225-227 n. 201-203) beziehen sich auf das vorliegende Papstschreiben; in den beiden überlieferten Briefen sind sogar wörtliche Übernahmen festzustellen, vgl. MG Epist. VIII 225-227 n. 201 und n. 202. Die nur knappen Notizen des Briefes an Rothad von Soissons (MG Epist. VIII 227 n. 203) schreibt Flodoard fälschlich Papst Hadrian II. statt Nikolaus I. zu (nach diesem letzten Brieffragment hatte der Papst auch an andere Erzbischöfe des Reiches geschrieben, vgl. n. 859 und n. 863). Die Ann. Bertiniani zitieren und paraphrasieren den Papstbrief im Anschluß an die Erwähnung von n. 856 und vermerken den Empfang und das Vorlesen des Briefes durch Hinkmar am 13. Dezember. Die Nennung im Boethiuskommentar erfolgt als Einschub bei der Behandlung der Heilig-Geist-Lehre. Zu dem von Photios jedenfalls nachweislich nie gebrauchten Argument, mit Verlegung der Reichshauptstadt sei auch der Primat an Konstantinopel gekommen, vgl. die weiteren Literaturangaben bei Stiernon 80 Anm. 116, der als mögliche Grundlage für die Argumenta-tion des Papstes darauf verweist, daß Nikolaus bei der Zurückweisung primatialer Ansprüche in Byzanz vielleicht die Würde eines ökumenischen Patriarchen gemeint habe. Eine später Photios zugeschriebene Schrift gegen den päpstlichen Primat stammt wohl erst aus dem 13. Jahrhundert. Ob Kaiser Michael III. in einem der nicht wörtlich überlieferten Schreiben vor 865 ein Argument zugunsten von Primatialrechten in Konstantinopel gebrauchte, ist deshalb unwahrscheinlich, weil in früheren päpstlichen Antworten hierauf nicht Bezug genommen wurde, vgl. Stiernon. Zur Aufforderung des Papstes, Argumente gegen die Griechen zusammenstellen, und die hieraus folgenden Schriften vgl. Hartmann, Konzil von Worms 28-37 und MG Conc. IV 292-307. Der lateinische Teil der Christenheit (pars, quae Latina uti dinoscitur lingua) wurde deutlich ausgesprochen, vgl. Herbers, Ost und West. Die entsprechende Zusammenkunft kam nicht mehr während des Pontifikates Nikolaus’ I. zustande.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 857, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/d31eea74-9560-42bf-83b0-19d95d022051
(Abgerufen am 19.04.2024).