Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 420 von insgesamt 1059.

Papst Benedikt III. stirbt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 148 und 151; Prerovský II 593); Ann. Bertiniani a. 858 (Grat 78); Ann. Elnonenses a. 858 (Grierson 146); Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI XXXIV 243); Ann. s. Albani Moguntini (MG SS II 241); Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe 1294); Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard, SS rer. Brit. LVII,1, 387); Matthäus von Westminster, Flores hist. (Luard, SS rer. Brit. XCV, 1, 427); Ann. Elmarenses a. 856 (Grierson 82); Amalricus Augerius, Actus pont. (Muratori, SS rer. Ital. III,2, 294). Reg.: J p. 236; JE I p. 341. Lit.: Mann, Lives II 327.

Kommentar

Alle angegebenen Quellen verzeichnen nur knapp den Tod des Papstes. Das Todesdatum muß wegen der Datierung von n. 419 (die Zuverlässigkeit im Tagesdatum vorausgesetzt) nach dem 30. März 858 liegen. Die genaue Berechnung hängt jedoch maßgeblich von der Datierung der Weihe Benedikts (n. 353) ab, weil der Todestag nur aufgrund der überlieferten Sedenzzeiten erschlossen werden kann. Diese schwanken in ihren Angaben zwischen einem Jahr, sechs Monaten und zehn Tagen einerseits und drei Jahren andererseits (Hinweis auf wechselnde Angaben bei Amalricus Augerius). Im einzelnen gibt es folgende Varianten zu verzeichnen: Cat. pont Casinensis (Holder-Egger 552); Ordericus Vitalis, Hist. eccl. (Chibnall I 198) (ein Jahr, sechs Monate und zehn Tage); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII, 1, 161) (zwei Jahre, wohl gerundet); Gilbert von Rom, Chr. (MG SS XXIV 130) (zwei Jahre, drei Monate und zehn Tage); Chr. Venetum (MG SS XIV 59) (zwei Jahre, vier Monate und sechs Tage); Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 429); Flores temporum (MG SS XXIV 243); Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. IX, 1, 243) Chr. Bononiense (A) (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII, 1, 414); (zwei Jahre fünf Monate); Hermann von Reichenau, Chr. a. 856 (MG SS V 105); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 398 und 420); Theoderich von Deutz, Cat. pont. Rom. (MG SS XIV 576); Anonymus Zwetlensis, Hist. Rom. pont. (Migne, PL CCXIII 1022); Chr. Basileense (MG SS XXXI 287); Johannes Longus von Ypern, Chr. monasterii s. Bertini (Martène-Durand, Thesaurus III 515) (zwei Jahre, sechs Monate); Andrea Dandolo, Chr. (Pastorello, SS rer. Ital. XII,1, 153) (zwei Jahre, sechs Monate, zwei Tage); Chr. Altinate (Cessi, FSI LXXIII 27); Johannes von Volturno, Chr. Vulturnense (Federici, FSI LVIII 91); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 229) (zwei Jahre, sechs Monate, sechs Tage); Chr. Suevicum univ. (MG SS XIII 65f.); Radulf von Diceto, Cat. (Stubbs, SS rer. Brit. LXVIII,2, 189); Lib. pont. (Prerovský II 581); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 291) (zwei Jahre, sechs Monate, neun Tage); Lib. pont. (Duchesne II 140); Pseudo-Liudprand, Liber (Migne, PL CXXIX 1250); Hugo von St-Victor, Chr. (MG SS XXIV 95); Chr. s. Clementis Mettense (MG SS XXIV 497); Chr. pont. Tiburtina (MG SS XXXI 254); Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe I 292); Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard, SS rer. Brit. LVII,1, 386); Albert Millioli, Liber (MG SS XXXI 420); Matthäus von Westminster, Flores hist. (Luard, SS rer. Brit. VC,1, 425); Ann. Ceccanenses (MG SS XIX 280) (zwei Jahre, sechs Monate, zehn Tage); Chr. s. Benedicti Casinensis (MG SS rer. Lang. 483) (zwei Jahre, sechs Monate und elf Tage); Chr. Bononiense (B) (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1, 1,413) (zwei Jahre, sechs Monate, 15 Tage); Chr. pont. s. Bartholomaei (MG SS XXXI 210); Chr. pont. et imp. (MG SS XXIV 112); Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 318) (zwei Jahre, sieben Monate, zehn Tage); Ricobald von Ferrara, Pomarium (Muratori, SS rer. Ital. IX 167 und 236); Petrus und Florianus von Villola, Chr. (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII, 1, 1, 70) (zwei Jahre, acht Monate); John Capgrave, Chr. of England (Hingeston, SS rer. Brit. I 110) (drei Jahre); Ranulf Higden, Polychronicon (Babington, SS rer. Brit. XLI,6, 334) (vier Jahre mit Hinweise auf Benedikts angebliche Vorgängerin Johanna, vgl. n. 334 ). Ohne Zeitangabe verzeichnen folgende Quellen den Pontifikat: Ann. s. Rudberti Salisburgenses a. 856 (MG SS IX 770); Radulf von Diceto, Abbreviationes chronicorum (Stubbs, SS rer. Brit. LXVIII,1, 137); Chroniques de France (Bouquet, Recueil VII 128). Eine Verschreibung von II in XX ist wohl bei der Angabe von 20 Jahren, sechs Monaten und acht Tagen anzunehmen, die Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI XXXIII 96) macht. Ähnliches wird man auch bei der Sedenzzeit von sieben Jahren, zwei Monaten und 10 Tagen vermuten, die ein Indulgenzregister aus dem 14. Jh. (Venedig Arch. di Stato: Monasterio di San Zaccaria, busta 12 fol. 30r) überliefert. Da der Lib. pont. die Zeitangabe von zwei Jahren sechs Monaten und 10 Tagen aufweist (die Angaben von einem Jahr, sechs Monaten und zehn Tagen sowie von zwei Jahren, drei Monaten und zehn Tagen könnten auf Abschreibfehlern beruhen; die Notizen über zwei Jahre und fünf bzw. sechs Monate dürften auf der Basis der im Lib. pont. verzeichneten Zeit gerundet sein), ist wohl mit Duchesne II p. LXVII und p. LXXV der 17. April 858 als Todestag anzunehmen (anders JE mit Sedenzzeit vom 29. September 855-7. April 858); eventuell könnte der Tod auch einige Tage zuvor erfolgt sein, insbesondere wenn man die dem Ereignis sehr nahestehende Notiz des Gregor von Catino zu zwei Jahren, sechs Monaten und acht Tagen emendiert. Eine Vakanz von 15 Tagen verzeichnen die Ann. Ceccanenses (MG SS XIX 280), Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe 1292), Amalricus Augerius und Johannes Longus von Ypern, Chr. monasterii s. Bertini (Martène-Durand, Thesaurus III 515).-Laut dem Bericht der Nikolausvita im Lib. pont. (Duchesne II 151) und den davon abhängigen Quellen wurde Benedikt III. von (dem späteren Papst) Nikolaus (von Morris, Pope Joan 64 als "Päpstin Johanna" gedeutet) und anderen Diakonen eigenhändig ins Grab gelegt (... cum aliis diaconibus gestans propriis manibus tumulo collocavit ...), vgl. auch n. 401. Als Ort des heute nicht mehr vorhandenen Grabmals bezeichnet die Benediktvita (Duchesne II 148) S. Peter (ante fores basilicae b. Petri apostoli ), vgl. Montini, Tombe 139 n. 105 (vgl. dort auch den Abdruck des Epitaphs), ferner Picard, Emplacement des tombes 769 und Borgolte, Petrusnachfolge und Kaiserimitation 118-122 und 350 n. 106 (der die Wahl der Begräbnisstätte in den Zusammenhang mit dem Schisma zu Beginn des Pontifikates rückt). Weitere Nachrichten zum Bestattungsort finden sich außer im Anschluß an die bereits aufgeführten Sedenzzeiten auch bei Petrus Mallius, Descriptio (Valentini-Zucchetti, FSI XL 415) (mit Epitaph); Chr. Bononiense (A) (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII, 1,1, 414); Johannes Longus von Ypern, Chr. monasterii s. Bertini (Martène-Durand, Thesaurus III 515); Maphaeus Vegius, De rebus antiquis (Valentini-Zucchetti, FSI XCI 379 und 396); Petrus Guillelmus, Lib. pont. (Prerovský II 593); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 293) und Tiberio, Basilicae Vaticanae structura (Cerrati 115f) (Marmorgrab).-In manchen Quellen wird nicht nach Leo IV. (vgl. n. † 335 ), sondern erst nach dem Tod Benedikts III. der angebliche Pontifikat der Päpstin Johanna eingeschoben (vgl. z. B. Chr. Bononiense, Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1, 1, 411 und Matthäus Palmieri, Liber de temporibus, Scaramella, SS rer. Ital. XXVI, 1, 78); die jüngste Verfechterin dieser historisch nicht belegten These ist Morris, Pope Joan, vgl. hierzu Herbers, Päpstin Johanna, und die oben in n. † 335 angeführten Belege und Literaturangaben.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 420, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0858-04-17_1_0_1_4_2_420_420
(Abgerufen am 19.04.2024).