Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 330 von insgesamt 1059.

Papst Leo (IV.) sitzt mit Ludwig II. und den römischen und fränkischen Großen (cum ... omnibus Romanis proceribus pariter et optimis Francis ) in der domus Leoniana (in domo quam beatae memoriae Leo tertius papa iuxta ecclesiam beati Petri apostoli fecerat ) zu Gericht. Der magister militum Daniel gibt zu, falsch ausgesagt zu haben, wird der falschen Anklage gegen den magister militum, superista und consiliarius Gratian bezichtigt und nach römischem Recht (imperator, nolens contra instituta veterum augustorum peragere Romanorum, eos secundum Romanam legem instituit iudicare ) Gratian überstellt; Daniel entgeht jedoch auf Bitten Ludwigs bei Gratian dem Tod.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 134, Prerovský II 579); Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI XXXIV 243); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 291). Reg.: J p. 235; JE I p. 339; Böhmer-Mühlbacher 2 n. 1202b; Böhmer-Zielinski n. 132. Lit.: Dümmler, Ostfränk. Reich I 2 393; Eiten, Unterkönigtum 152; Hirschfeld, Gerichtswesen Rom 425f.; Brezzi, Roma 57f.; Delogu, Strutture 156f.; Hees, Kaiser Ludwig 87f.; Hageneder, Crimen maiestatis 76; Herbers, Leo 224-227.

Kommentar

Zum Ort des Geschehens vgl. Brühl, Kaiserpfalz bei S. Peter 10f., der mit Bericht über die bisherige Forschung dazu tendiert, hiermit nicht den Papstpalast (so noch Ehrle), sondern eine Kaiserpfalz zu identifizieren; vgl. außerdem Reekmans, Developpement topographique 225 sowie Steinke, Vatikanpaläste 31. Zur Anwendung des römischen Rechtes vgl. allgemein Hirschfeld. Die beteiligten Personen verweisen indirekt auf Spannungen zwischen Papst und Kaiser zu Ende von Leos Pontifikat und deuten wohl auch bereits auf das kommende Schisma (n. 339 und n. 342, n. 343, n. 344, n. 345, n. 346, n. 347, n. 348, n. 349) hin, vgl. Herbers. Zu datieren ist nach dem Zeugnis im Lib. pont. kurz vor den Tod Leos (His vero peractis imperator abiit; et sanctissimus domnus Leo quartus papa non post multos dies obdormivit in Domino, kal. aug. XVI), jedoch wohl wahrscheinlich noch in den Juni 855, weil Ludwig kurz darauf (vor dem 20. Juli) wieder in Pavia nachzuweisen ist.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 330, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0855-06-00_1_0_1_4_2_330_330
(Abgerufen am 29.03.2024).