Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 312 von insgesamt 1059.

Papst Leo (IV.) bestätigt (confirmamus ) dem Kloster S. Martin (in Rom) (und dessen Abt) (monasterii sancti Martini qui situm est post absidam in introitu ecclesie beati apostolorum principis ) die Kirchen S. Salvator, S. [Maria], S. Michael, [S. Justin], S. Zeno ([ecclesia] sancti Salvatoris Domini nostri ad sepeliendos omnes [peregrinos, ecc]lesia sanctae Dei genitricis [virginis Marie que vocatur Scola Saxonum], ecclesia sancti Michaelis q[ue vocatur] Scola Frisonorum, [ecclesia sancti lustini] qui appellatur [Scola Langobardorum] una cum ecclesia sancti Zenonis .. .) samt Zubehör innerhalb der Leostadt (infra hanc nostram nova civitate Leonina ) und der genannten Grenzen sowie weitere genannte Klöster, Güter und Besitzungen gegen die Zahlung eines Zinses von drei Unzen Gold in jeder Indiktion.-[Convenit apostolico moderamini pia religione ... ]. Scriptum p[er] manum Theodori notarii regionarii et scriniarii sanctae Romanae ecclesiae in mense [et indictione] suprascripta secunda. †Datum IIII. idus Augustus (sic) per manum Theophi[l]acti secundicerii sanctae sedis apostolicae, imperante domno nostro piissimo perpetuo augusto Lothario a Deo coronatus magno inperatore anno tricesimo et septimo, et post con[sulat]us anno tricesimo et septimo, indictione secunda .

Incipit:
[Convenit apostolico moderamini pia religione ... ].

Überlieferung/Literatur

Orig.: -. Kop.: 1141, Rom Arch.cap.di S.Pietro in Vaticano: Caps. IV fasc. 9; 1617, Rom Bibl.Vat.: Cod.Vat. lat. 6438 fol. 12v-13r (fragm.); 17. Jh., Rom Arch. cap. di S. Pietro in Vaticano: Ronconi collectanea de basilica Vaticana fol. 339; 18. Jh., Rom Arch. cap. di S. Pietro in Vaticano: Caps. IV fasc. 9. Erw.: Urk. Leos IX. von 1053 März 21 (JL 4292; IP I 146 n. 4); Maphaeus Vegius, De rebus antiquis et memorabilibus S. Petri Romae (Valentini-Zucchetti, FSI XCI 388f.). Drucke: Bosio, Roma sotteranea (1632) 115 [fragm.]); Coll. Bull. Vat. I 15; Marini, I papiri diplomatici 14 n. 13; Urlichs, Cod. urbis Romae 200 (fragm.); Oorkondenboek van Holland en Zeeland Abt. I, 1, 1 n. 16 (fragm.); Schiaparelli, Carte antiche 432 n. 2; Buijtenen, Grondslag 206-209. Reg.: Galletti, Capena 38; Galletti, Del primicero 97; Marino Marini, Nuovo exame 43; J 1990; JE 2653; Brom, Bull. Trajectense 1 n. 2; IP I 145 n. 1; Ferrari, Roman Monasteries 232 n. 12; Möhlmann, Ostfriesisches UB III 1 n. 1. Lit.: Ferrari, Roman Monasteries 236; Reekmans, Développement topographique 228; Caraffa, Monasticon Italiae I 69f. n. 133; Marazzi, Città nuove pontificie 261; Herbers, Leo 256-258.

Kommentar

Zur Überlieferung vgl. Kehr in IP. Als die älteste Kopie der Urkunde im Jahre 1141 von dem Schreiber Johannes angefertigt wurde, muß das Papyrusoriginal bereits in schlechtem Zustand gewesen sein, wie der Kopist selbst vermerkte und wie auch die zahlreichen Lücken beweisen, vgl. Schiaparelli 433 und 437 Anm. 1. Die Auslassungen wurden zuletzt von Schiaparelli mit Hilfe der NU Leos IX. (IP I 146 n. 4) sowie durch anderweitig bekannte Formularteile erschlossen. Die Ähnlichkeit des Eschatokolls mit dem erhaltenen Originalfragment Leos IV. (n. 232) läßt eine sorgfältige Abschrift des Kopisten Johannes erkennen. Pauschal wird das Privileg auch von Tiberio, Basilicae Vaticanae structura (Cerrati 37f.) angeführt; in den Erwähnungen wird zumeist gleichzeitig n. 81 genannt. Zur Verwendung des LD vgl. Santifaller, LD 93. Der Adressat des Schreibens, der Abt des bei der Petersbasilika gelegenen Martinsklosters, in dem auch Leo IV. ausgebildet wurde und wo dieser vielleicht sogar Mönch geworden war (vgl. n. 65 ), ist namentlich nicht mehr zu ermitteln, vgl. Ferrari. Das Kloster erreichte wohl zu Zeiten Leos IV. einen Höhepunkt seiner Geschichte; aus der Besitzliste sind nebst den bereits genannten Kirchen auch die drei in der Petersbasilika gelegenen Oratorien S. Sixtus, S. Hadrian und S. Leo zu erwähnen. Zur Bedeutung des Klosters bei Leos Neuorganisation der Leostadt vgl. Herbers. Zu den in der Datierung genannten Personen vgl. Santifaller, Elenco 49f. und 257. Es ist möglich, daß auch die Schenkungen Leos n. 296 und n. 318 in den Zusammenhang des Privilegs gehören.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 312, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0854-08-10_1_0_1_4_2_312_312
(Abgerufen am 18.04.2024).