Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 232 von insgesamt 1059.

(Papst Leo IV.) gewährt (der Ravennater Kirche ) ein Privileg (und droht mit einer Strafe von 5 Pfd. Goldes).

Datum pridias kalendas Septembrias per manum Tiberii primicerii sanctae sedis apostolicae imperante domino nostro piissimo perpetuo augusto Hlothario a Deo coronato magno imperatore anno tricesimo tertio et post consolatum eius anno tricesimo tertio sed et Hludouuico nobo imperatore eius filio anno ...

Incipit:
Donatione nostra ...

Überlieferung/Literatur

Orig.: Papyrus, Rom Bibl. Vat. (58x38) (fragm.). Kop.: 1617, Rom Bibl. Vat: Cod. Vat. lat. 6064 fol. 8v-9r; 1617, Rom Bibl. Vat.: Cod. Vat. lat. 6438 fol. 11v-12r; 19. Jh., Rom Bibl. Vat: Cod. Vat. lat. 9474 fol. 1. Erw.: Urk. Clemens' (III.) von 1086 Feb. 27 (JL 5322; IP V 56 n. 187). Faks.: Marucchi, Monumenta papyracea 24v; Pflugk-Harttung, Specimina I Tafel 1; Steffens, Lat. Paläographie, Tafel 58; Pont. Rom. diplomata papyracea Tafel 2; Seider, Paläographie der lateinischen Papyri I,1 Tafel XL; Foerster, Urkundenlehre (1951) 21; Foerster, Abriß Tafel 11. Drucke: Donius/Gorius, Inscriptiones ant. 467f.; Nouveau traité de diplomatique V 183; Neues Lehrgebäude der Diplomatik VII 312; Marini, Papiri dipl. 14 n. 12; Migne, PL CXV 665 n. 6; Marucchi, Monumenta papyracea 25; Foerster, Urkundenlehre (1951) 21; Foerster, Abriß 276. Reg.: J 1926; Pflugk-Harttung, Originalurkunden 493 n. 2; JE 2606; Omont, Bulles sur papyrus 577 n. 2; Melampo, Bolle papali 46f. n. 2; IP V 39 n. 99; Kehr, Die ältesten PUU 7 n. 2.

Kommentar

Das Fragment des in päpstlicher Kuriale geschriebenen Originals kam aus Ravenna, zuerst 1617, dann nach Besitzwechsel erneut im Jahre 1821 an die Bibl. Vat. (vgl. Omont sowie Melampo) und ist inzwischen restauriert worden. Erhalten sind nur der Schluß des Kontextes, das von zwei Kreuzen eingeschlossene Bene Valete sowie das Eschatokoll. Das Bleisiegel an Hanfschnur trägt die Inschrift † Leonist† (auf der Vorderseite) und † papae† (auf der Rückseite). Zur kopialen (ebenso fragmentarischen) Überlieferung vgl. Kehr in IP. In der Urkunde Clemens' (III.) wird im Zusammenhang mit einer Bestätigung früherer Privilegien auch der vorliegenden Urkunde (oder n. 115) gedacht. Der Empfänger ist nicht nur aus der Provenienz des Fragmentes, sondern auch aus dessen wörtlichen Übereinstimmungen mit dem älteren Privileg Paschalis' I. (JE 2551, IP V 38 n. 94), das wohl als VU diente, zu erschließen. Aus dem päpstlichen Befehl zur Ausfertigung (scrivendum praecepimus Stephanus scriniario sedis nostrae, in mense Septembrio die quinta, indictione quarta decima ) der Urkunde ergibt sich ein anderes Datum (IX 5) als aus der Datumzeile (VIII 31); Steffens emendiert deshalb in der Datumzeile Septembrias in Octubrias . Die Kaiserjahre Lothars, die eigentlich sogar schon im Juli 850 auf 34 umgesetzt werden müßten, deuten allerdings ebenso wie die Bezeichnung Ludwigs als "neuem Imperator" eher auf 850 als 851 hin. Zu den in der Scriptum- und Datumzeile genannten Personen vgl. Halphen, Administration 94 und Santifaller, Elenco 48f. und 256.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 232, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0850-08-31_1_0_1_4_2_232_232
(Abgerufen am 23.04.2024).