Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 64 von insgesamt 1059.

Papst Sergius (II.) stirbt.

Überlieferung/Literatur

Erw.: Lib. pont. (Duchesne II 101; Prerovský II 533); Ann. Bertiniani a. 847 (Grat 54); Ann. Xantenses a. 846 (MG SS rer. G. [12] 16); Ann. Elnonenses a. 847 (Grierson 145); Annalista Saxo a. 846 (MG SS VI 575); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 292); Ann. Elmarenses a. 846 (Grierson 82); Chr. Britannicum (Bouquet, Recueil VII 221); Amalricus Augerius, Actus pont. (Muratori, SS rer. Ital. III, 2, 290); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 282, 285). Reg.: J p. 230; JE I p. 327.

Kommentar

Nur in den Ann. Bertiniani und in den Ann. Einonenses wird das Todesdatum mit Tagesangabe verzeichnet; die Ann. Xantenses, der Annalista Saxo sowie die Ann. Elmarenses berichten zum Jahr 846. Das Tagesdatum verzeichnet Gottfried von Viterbo fälschlich mit dem 24. April (... 8 kal. Mai ); möglicherweise hängt dies mit dem Weihedatum Leos IV. (n. 68) oder mit einer Verwechslung Sergius' II. mit Sergius IV. zusammen, dessen Tod im Jahre 1012 etwa zu dieser Jahreszeit anzunehmen ist, vgl. Böhmer-Zimmermann n. 1074. Diese Annahme legt auch der anschließend genannte, angebliche Beiname des Papstes Os porci (vgl. n. 2 ) nahe (vgl. bei Gottfried die Variante in Hs. C2; vgl. hierzu auch Ricobald von Ferrara, Pomarium, Muratori, SS rer. Ital. IX 166 und 236). Außer den genannten Erwähnungen verweisen natürlich auch die Sedenzzeiten (vgl. n. 2 ) indirekt auf das Todesdatum, das Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 398) sogar ausdrücklich nennt. Diese werden in der Regel richtig zu den Jahren 844-847 mit drei Jahren vermerkt (ohne jegliche weitere Angabe); vgl. Gregor von Catino, Chr. Farfense (Balzani, FSI XXXIII 96); Johannes von Volturno, Chr. Vulturnense (Federici, FSI LVIII 90); Cat. pont. Casinensis (Holder-Egger 552); Chr. Suevicum univ. (MG SS XIII 64); Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 398 und 420); Hugo von St-Victor, Chr. (MG SS XXIV 95); Romuald von Salerno, Chr. (Garufi, SS rer. Ital. VII, 1, 160); Chr. pont. s. Bartholomaei (MG SS XXXI 210); Theoderich von Deutz, Cat. pont. Rom. (MG SS XIV 576); Radulf von Diceto, Cat. (Stubbs, SS rer. Brit. LXVIII, 2, 189); Gottfried von Viterbo, Pantheon (MG SS XXII 292); Chr. Altinate (Cessi, FSI LXXIII 27); Gilbert von Rom, Chr. (MG SS XXIV 130); Roger von Wendover, Flores hist. (Coxe 1282); Matthäus Paris, Chr. maiora (Luard, SS. rer. Brit. LVII,1, 379); Matthäus von Westminster, Flores hist. (Luard, SS rer. Brit. VC,1, 418); Ann. Ceccanenses (MG SS XIX 280); Thomas Ebendorfer, Chr. pont. Rom. (MG SS rer. G. NS XVI 282). In anderen Notizen wird hieran anschließend oft die Vakanz nach dem Tod des Papstes bis zur Weihe Leos IV. (n. 68) mit zwei Monaten und 15 Tagen angegeben, vgl. vor allem die Notiz im Lib. pont. am Ende der Vita Sergii (Duchesne II 101). Die Dauer der Vakanz wird in manchen Quellen dem Pontifikat Sergius' II. zugeschlagen, so z. B. Annalista Saxo, a. 843 (MG SS VI 575); Albert Milioli, Liber (MG SS XXXI 419) (dort irrig drei anstelle von zwei Monaten); Chr. pont. et imp. (MG SS XXIV 112); Johannes de Deo, Chr. (MG SS XXXI 317); Tholomeus von Lucca, Hist. eccl. (Muratori, SS rer. Ital. XI 1009) (eine Sedenzzeit von 3 Jahren, 2 Monaten und 16 Tagen verzeichnet das Chr. Bononiense [A] [Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII, 1, 1, 409]). Teilweise wurden auch die 15 Tage weggelassen (oder als Vakanz angegeben) und lediglich von einer Sedenzzeit von 3 Jahren und 2 Monaten berichtet, so z. B. Chr. pont. Tiburtina (MG SS XXXI 254), Ricobald von Ferrara, Pomarium (Muratori, SS rer. Ital. IX 166 und 236) sowie Petrus und Florianus von Villola, Chr. (Sorbelli, SS rer. Ital. XVIII,1, 1, 70). Völlig irrt mit der Angabe einer neunjährigen Sedenzzeit Ranulf Higden, Polychronicon (Babington, SS rer. Brit. XLI, 6, 322). Das Todesdatum nennt Bernold von Konstanz, Chr. (MG SS V 398) ausdrücklich. Zu Sergius' Charakter vgl. Lib. pont. sowie die davon abhängige Darstellung bei Flodoard von Reims, De Christi triumphis (Migne, PL CXXXV 814). Zur Zeit der Wahl Leos IV. war der Leichnam des Papstes Sergius II. noch nicht bestattet, wie Martin von Troppau, Chr. (MG SS XXII 428) berichtet, vgl. n. 65 . Als Grabort des Papstes Sergius verzeichnen der Lib. pont. samt späterer Fassungen, Eulogium (Haydon, SS rer. Brit. IX, 1, 241) und weitere davon abhängige Quellen S. Peter in Rom (bei Sixtus II. und Fabian), vgl. zum Altar Maphaeus Vegius, De rebus antiquis et memorabilibus basilicae S. Petri Romae (Valentini-Zucchetti, FSI XCI 390). Sein Epitaph ist bei Petrus Mallius, Descriptio (Valentini-Zucchetti, FSI XC 413f.) überliefert, vgl. Montini, Tombe 137f. n. 103 und Picard, Emplacement des tombes 768 sowie Borgolte, Petrusnachfolge und Kaiserimitation 118 und 350 n. 104.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 64, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0847-01-27_1_0_1_4_2_64_64
(Abgerufen am 28.03.2024).