Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,4,2

Sie sehen den Datensatz 87 von insgesamt 1059.

Papst Leo IV. schreibt (Bischof) Petrus (II. von Spoleto) (Petro S[poletino]), er habe dessen Brief(e) über die Verbrechen des durch den Papst geweihten (n. 85) Bischofs Vemald gelesen; (2) Leo betont außerdem, die kanonischen Vorschriften nicht verletzen zu können.-[P]erlectis litteris experientie tu satis ... (Si nos, qui pre cunctis ...)

Überlieferung/Literatur

Orig.: - Kop.: -. Insert: Coll. Brit. (Ende 11./Anf. 12. Jh., London Brit. Lib.: Ms. add. 8873 fol. 167r). Drucke: Ewald, Brit. Sammlung 387 n. 24 (nur 1); Loewenfeld, Epist. pont. Rom. ineditae 22 n. 41 (nur 2); MG Epist. V 600 n. 24. Reg.: Ewald, Brit. Sammlung 387 n. 24; JE 2637; IP IV 8 n. 12. Lit.: Riesenberger, Prosopographie der päpstlichen Legaten 129; Herbers, Leo 287.

Kommentar

Bei dem nur in der Coll. Brit. überlieferten Schreiben ist die Adresse umstritten: Lasen noch Bishop und Ewald, denen Loewenfeld folgt, L Petro l (wobei sie das zweite "l" als "legato" auflösten), so haben Hampe und Hirsch-Gereuth in MG L Petro S. erkannt und das S zu Spoletino ergänzt, was durchaus paßt, weil laut Editor ein Petrus (II.) 844-861 Bischof von Spoleto war. Schwierigkeiten bereitet allerdings die Identifizierung des Bischofs Vemald. Ewald verwies noch auf Vemald von Straßburg, dessen Sedenzzeit aber zwischen 822 und 840 liegt; dies ist aber auch wegen der angeblich päpstlichen Weihe (apostolicis manibus consecratus) (vgl. n. 85 ) eher unwahrscheinlich. Deshalb dürfte wohl an einen Bischof Mittelitaliens zu denken sein. Der genannte Brief bzw. die Briefe (litterae) an den Papst sind nicht erhalten. Im zweiten Fragment wird das päpstliche Amt deutlich hervorgehoben (si nos, qui pre cunctis, licet immeriti, orbis terre presulibus horoce ac vice fungimus). Die von Ewald vorgeschlagene Datierung aufgrund der Anordnung in der Coll. Brit. auf 853 bleibt problematisch, weil eine Anordnung nach Indiktionen keinesfalls vorausgesetzt werden darf (vgl. Herbers, Leo 51 f., 62f. und 87f.). Als sichere Belege für die Sedenzzeiten Petrus' II. von Spoleto geben Hartmann, MG Conc. III sowie Böhmer-Zielinski, s. v. die Jahre 853-861 an. Laut DLoI. 73 (Böhmer-Zielinski 11) ist Petrus II. schon 843 belegt. Deshalb ist die gesamte Pontifikatszeit Leos IV. als Datierung möglich.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,4,2 n. 87, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0847-00-00_19_0_1_4_2_87_87
(Abgerufen am 24.04.2024).