Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,4

Sie sehen den Datensatz 338 von insgesamt 571.

Boso, Burgundionum Ausoniorumque rex, schenkt zusammen mit seiner Gemahlin Er(mengarda) während eines Aufenthalts in Vienne (una cum Er. uxore pariter aula Vienne positi) auf Bitten des Bischofs Asmund von Susa und (Saint-Jean-de-) Maurienne (Asmundus Secusivḝ civitatis vel Maurianorum episcopus) und dessen Bruders Leotmann, Bischof von Cremona, der Bischofskirche von Maurienne im Grenzgebiet von Burgund (ecclesiam proprii episcopii s. Johannis Baptiste in confinio Burgundie positam), die gegenwärtig infolge feindlicher Überfälle verlassen ist (admodum destituta esse cognoscitur sevicia hostium euntium vel redeuntium), aus Verehrung für ihren Patron und in der Hoffnung, daß dieser ihm stets den Sieg verleihen möge, das Castrum Armariolum (Hermillon sur l’Arc) mit der Marienkapelle und allen Pertinentien zur Sicherung gegen feindliche Überfälle (ut sit arma inexpugnabilis contra hostium incursiones nostrḝ Mauritane ecclesiḝ) und bestätigt die Übertragung der Johanneskirche von (Saint-Jean-de-) Maurienne und der Marienkirche von Susa an den Bischof von Maurienne (Has quippe duas ecclesias ... esse concedimus Maurianensis ecclesiḝ pontificis dominatu). – Pön 100 Pfund Gold. – Ohne Eschatokoll und Datierung.

Incipit:
Regnante Deo

Überlieferung/Literatur

Kopien: Carpentras, Bibliothèque Inguimbertine (Municipale), Ms. 65 (vormals 75), Kopie Ende 11./Anfang 12. Jh. im Anhang eines Benediktionale des 9. Jh., fol. 48v (B); München, MGH-Archiv A 116, Kopie von 1837 Oktober (G. Waitz, vgl. Archiv Geschichtskunde 7, S. 184, 207, 838, sowie dessen Kopie von D Prov. 59/Reg. 2960), aus B.

Drucke: Martène-Durand, Collectio, I, Sp. 221 – 222, aus B = Bouquet, Recueil 9, Nr. 5 S. 672 = Billiet/Albrieux, Chartes, Nr. 1 S. 5 – 7; Angley, Hist. de Maurienne, S. 451 – 453; Champollion-Figeac, Documents inédits III, Nr. 14 S. 428, aus jüngerer Kopie von B; Hist. patriae Mon., Chart. II, Nr. 6 Sp. 12 – 14, angeblich aus Kopie in Saint-Jean-de-Maurienne = Dessaix, La Savoie historique, I, Nr. 3 S. 134 – 137 = Gallia christiana, XVI, Instrumenta, Nr. 4 Sp. 292 – 293; *Olivier-Vitalis, in: Mélanges hist. 1847, II, S. 428 – 429 (nach Chevalier, Regeste Dauphinois, Nr. 858); Diplôme de Boson, S. 125 – 128 (mit frz. Übersetzung S. 126 – 128); Prou-Poupardin, Recueil, Nr. †27 S. 46 – 48. – Frz. Übersetzung: Terrebasse, Boson, S. 130 – 131.

Regg.: Georgisch, Regesta, I, Sp. 160 (a. 887 Nr. 1); Bréquigny, Diplomata, I, S. 339; Chevalier, Regeste Dauphinois, Nr. 858; Catalogue général 34/I, S. 36 in Nr. 65).

Vgl. Mermet, Histoire de Vienne, S. 240 – 242; *Billiet, Mémoire, S. 53ff.; *Ménabréa, Origines féodales, S. 8 – 9.

Kommentar

Die rein formale Einordnung der plumpen jüngeren Fälschung ohne echte Vorlage beruht auf dem angegebenen 8. Regierungsjahr Bosos in Verbindung mit seinem Todestag am 11. Januar 887 (Reg. 2827). Die beiden genannten Bischöfe sind sonst nicht weiter bekannt. Wahrscheinlich besteht ein Zusammenhang mit den Streitigkeiten zwischen den Bistümern Turin und Maurienne um die Zugehörigkeit des Tals von Susa um die Mitte des 11. Jahrhunderts; dazu Schilling, Guido von Vienne, bes. S. 329f., 332, 641. Der völlig unorganisch erst nach der Sanctio eingeschobene, oben zitierte Passus, in dem die beiden Kirchen in Saint-Jean-de-Maurienne und Susa (Has quippe duas ecclesias ...) dem Bistum bestätigt werden, läßt noch die primitive Vorgehensweise des oder der Fälscher erkennen, die ihr Machwerk möglicherweise sukzessive „vervollständigt“ haben. B kann nur eine Abschrift einer älteren verlorenen Fassung sein. Aus welchem Grund jene in das Benediktionale eingetragen wurde, ist unklar. Allgemein zur Handschrift vgl. Catalogue général 34/I, S. 35f. Nr. 65; siehe schon Archiv Geschichtskunde 7, S. 207. – Vgl. noch Poupardin, Vorbemerkung; Poupardin, Provence, S. 138, 282; Manteyer, Provence, S. 185; Bautier, Origines, S. 64. – Zur Frühgeschichte des Bistums (Saint-Jean-de-) Maurienne, das in strategisch günstiger Lage den Zugang zum Mont-Cenis kontrollierte und mehrfach den Metropoliten gewechselt hat – erst Ausgangs des 9. Jahrhunderts kam es in den Sog des Erzbistums Vienne – vgl. Schilling, Guido von Vienne, bes. S. 322f. – Hermillon liegt ca. 5 km nördlich von Saint-Jean-de-Maurienne oberhalb des Flusses Arc. – G. Waitz hatte 1837 eine Archivreise nach Südfrankreich unternommen und dabei auch Carpentras aufgesucht; vgl. Ders., Reise nach dem südlichen Frankreich, S. 186f., 207f. (vgl. Archiv Geschichtskunde 7, S. 838).

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,4 n. †2823, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/de17e92a-f155-49eb-9e30-2bfa26a0d597
(Abgerufen am 16.04.2024).