Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Sie sehen den Datensatz 437 von insgesamt 1062.

Placitum des Markgrafen und Pfalzgrafen Hubert in Gegenwart Hugos und Lothars in der königlichen Curtis in Pisa, subtus vites que Topia vocatur , unter Mitwirkung der Bischöfe Adelard von Volterra und Adelbert von Luni, der iudices domnorum regum Vualpert, Duranti, Johannes, Ursus, Teupald, Andreas und Ropald, der notarii sacri palacii Gumpert und Andreas sowie weiterer genannter und ungenannter Beisitzer. Auf Klage des Bischofs Konrad von Lucca und seines avocatus Teupert, Sohn des weiland Rodulf, wider Immilga, Tochter des weiland Konrad, nebst Sohn Rofred, welche Güter der Kirche von Lucca, nämlich die Curtis [...] mit allem Zubehör, darunter Zubehör von drei Pieven (ecclesie plebis S. Marie et S. Stefani seu SS. Ipoliti et Iohanni ) in den Orten Decimo (Diecimo, Com. Borgo a Mozzano, Prov. Lucca), Villa (Villa, Com. Capannori, Prov. Lucca) und inter Arno et Arme (der Arno mit seinem Zufluß Arme ) sowie Zubehör des oraculum S. Marie a Monte (S. Maria a Monte, Prov. Pisa), unrechtmäßig beanspruchen (parti nostro episcopio malo ordine et contra lege contradicunt ), ohne sich bislang einer richterlichen Untersuchung gestellt zu haben, investiert der Pfalzgraf Hubert, da die Beklagten auch diesmal nicht erschienen sind, die Kläger per fuste mit den genannten Gütern. -- Königsbann 2000 Mankusen Gold und Pön in dieser Höhe. -- Adelbert notarius . -- a. Hu. 15, Lo. 10, Ind. 14. -- Handzeichen des Pfalzgrafen und Unterschriften der genannten Bischöfe sowie der Königsrichter Teutpald, Vualpert, Petrus, Johannes, Ursus und Vuillerad (Petrus und Vuillerad eingangs nicht genannt).

Überlieferung/Literatur

(Or. Lucca, Arch. Arcivescovile, *G, 24 (A). -- Drucke: Muratori , Antiq. Ital. I, Sp. 953-954; Lami , Deliciae eruditorum Charitonis II, S. 646-650; Barsocchini, Raccolta, in: Memorie e docc. del ducato di Lucca V/3, Nr. 1279 S. 183-184; Schiaparelli , I Diplomi di Ugo e di Lotario, Nr. 54 S. 161-164; Manaresi , Placiti I, Nr. 140 S. 527-530. Kurze Auszüge oder Erwähnungen schon bei Fiorentini , Memorie di Matilda la gran Contessa2 , S. 401; Puccinelli , Hist. di Ugo, S. 9-10; Ders , Historia di Vuilla, S. 46; Ders , Cronica dell'insigne abbadia di Fiorenza, Nr. VI S. 193. Auch erwähnt bei Lami , Hist. Pontificiae II, S. 70. -- Regg.: Hübner , Nr. 880; Sforza , Bibliografia storica di Luni, S. 323 Nr. 539; Falce , Contributo, Nr. 3 S. 86. Vgl. Sutherland , The Italian placitum , S. 96.)

Kommentar

Die Datierungsangaben stimmen zu März 941 überein. Zum Ort der Gerichtsverhandlung, wohl dem ehemaligen Herzogshof in Pisa, vgl. Keller , Gerichtsort, S. 27f. Statt des überlieferten vites que Topia ("topia" = Weinlaube) vocatur , liest Schneider , Reichsverwaltung, S. 236f. (nach Hübner , Nr. 880): vicus que Topia vocatur , doch schwerlich zu Recht; vgl. Keller , a.a.O. -- D 54 hängt eng mit dem nachfolgenden Placitum zusammen, das nur wenige Tage später im benachbarten Lucca unter ähnlicher Beteiligung stattfand. Ausführlich besprochen hat beide Placita Puglia , L'amministrazione, S. 677-683; vgl. auch Ricci , Poteri, S. 184ff. Zur Pieve S. Maria a Monte im Arnotal, wo das Bistum Lucca reich begütert war (vgl. Reg. 2021), s. Schwarzmaier , Lucca, bes. S. 102, 179; Meyer , Felix, bes. S. 475ff. u. Karte 2. Bei den genannten Pieven handelt es sich um S. Maria di Diecimo im Tal des Serchio, die ehemalige Pieve S. Stefano di Villora (heute Villa) unweit von Pieve di Compito südöstlich von Lucca (vgl. Meyer , Felix, S. 392) und um die ehemalige Pieve SS. Ipoliti et Iohannis in loco Aniano (S. Ippolito di Anniano) unweit von S. Maria a Monte (vgl. Schwarzmaier , Lucca, S. 177, 179; Ciampoltrini/Manfredini , Scavi), die auch Rechtsnachfolger wurde (vgl. Repetti , Dizionario geografico III, S. 71ff.); zum Arme , einem Abfluß des heute versumpften Sees von Fucecchio (Prov. Florenz) zum Arno, s. Schneider , Reichsverwaltung, S. 229. -- Hubert (Ubert) ist der natürliche Sohn Hugos, der 935 als Markgraf von Tuszien dem Bruder Hugos, Boso, gefolgt war (Reg. 1716; vgl. schon D 39 = Reg. 1720). Allgemein zu seiner Person s. bes. Falce , Ugo di Tuscia, S. 1-10; Hlawitschka , Franken, S. 201-203; Schwarzmaier , Lucca, passim; s. auch Delumeau , Suppone il Nero, S. 267, 273; Spicciani , Forme giuridiche, S. 339. -- Zu Bischof Konrad von Lucca (935-964), der auch im nachfolgenden Placitum seine Kirche vertritt (s. noch D 56 = Reg. 1874), vgl. Reg. 1715 (Lit.). Bischof Adelard von Volterra ist schon in D 23 (Reg. 1583) als Intervenient begegnet. Bischof Adelbert von Luni, der kaum mit dem um 900 bezeugten Bischof Odalbert oder Adalbert identisch ist (vgl. Puglia , Ipotesi, bes. S. 18-21; s. auch Ricci , Lunigiana, S. 330-333), wird auch in D 55 (Reg. 1873) im Umstand genannt, ebenso wie die meisten Königsrichter; vgl. Puglia , L'amministrazione, S. 681-683. Zu Immilga und ihrem Sohn Rofred vgl. Schwarzmaier , Lucca, S. 100-105.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,3 n. 1871, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0941-03-14_1_0_1_3_3_437_1871
(Abgerufen am 29.03.2024).