Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Sie sehen den Datensatz 348 von insgesamt 1062.

In einem von Hugo und Lothar gemeinsam ausgestellten Präzept schenkt Hugo seiner Braut, der Königin Berta (von Hochburgund), die er nach dem Rat seiner Getreuen ehelichen will (consultu nostrorum fidelium Bertam reginam mihi in coniugium copulare decernens, sponsare disposui ... Berta regina sponsa mea ), als Dos zahlreiche Höfe zu freiem Eigen, nämlich die Curtis Senna (Senna Lodigiana, Prov. Mailand), die Curtis Gaumundio (Castellazzo Bormida, Prov. Alessandria), die Curtis Setiaco (Sezzadio, Prov. Alessandria), das Kastell Rivo Torto (Retorto, Com. Predosa, Prov. Alessandria), die Curtis Urba (Cascina La Torre, Com. Frugarolo, Prov. Alessandria) -- die zusammen mehr als 1000 Mansen zählen -- , in Tuszien in den Comitaten von Lucca und Pisa die Curtis Notiana (Nozzano, Com. Lucca) mit 40 Mansen, die Curtis Advena (Avane, Com. Vecchiano, Prov. Pisa) mit 60 Mansen, die Curtis Longiano (Lugnano, Com. Vicopisano, Prov. Pisa) mit 30 Mansen, die Curtis Blentena (Bientina, Prov. Pisa) mit 60 Mansen, in Impori (Empoli, Prov. Florenz) die Curtis Curte Nova (Cortenuova, Com. Empoli) mit 70 Mansen und die Curtis Sancto Quirico (San Quirico, Com. Pescia, Prov. Pistoia) mit 40 Mansen, im Comitat von Pistoia die Curtis Pinto mit 50 Mansen, im Comitat von Luni (die Curtis) Agullia (Aulla, Prov. Massa-Carrara) mit 100 Mansen, die Abtei Valeriana (Valeriano, Com. Vezzano Ligure, Prov. La Spezia) mit 100 Mansen, die Curtis Valle Plana mit 40 Mansen, die Curtis Cumano (Comano, Prov. Massa-Carrara) mit 60 Mansen und die Curtis Nova mit 60 Mansen. -- Pön 2000 Pfund Gold. -- Giseprandus notarius ad vicem Azzonis episcopi et archicanc. -- MF. MF. SR. SI D. -- a. inc. 938, a. r. Hu. 12, Lo. 7, Ind. 11. -- "Condito ad imaginem".

Überlieferung/Literatur

(Or., ed. Schiaparelli , I Diplomi di Ugo e di Lotario, Nr. 46 S. 139-141. -- Faksimile: Arch. paleogr. ital. IX, Taf. 21.)

Kommentar

Wie in den Diplomen Hugos und Lothars mehrfach festzustellen, wurde das Inkarnationsjahr um eine Einheit zu hoch berechnet; vgl. Schiaparelli , Ricerche V, S. 148; Santoro , Rettifiche, S. 242. Da im Kontext Berta noch als Braut bezeichnet wird, kann der 12. Dezember sich formal nur auf die Verlobung beziehen, doch wird die Urkunde sicherlich im Kontext der Hochzeitsfeier ausgestellt worden sein; vgl. das vorige Reg. -- Der Ausstellort unweit von Morges am nördlichen Ufer des Genfer Sees lag im Zentrum des hochburgundischen Königreichs; vgl. Poupardin , Le royaume de Bourgogne, S. 67. -- Das praeceptum dotis wurde von zwei verschiedenen Händen mundiert; während Datierungszeile und Rekognition wahrscheinlich vom Rekognoszenten stammen, dem schon aus D 45 (Reg. 1778) bekannten Hofkapellan Giseprand, der hier erstmals den Titel eines Notars führt, hat eine andere Hand, die in einer Urkunde Lothars von 948 Juli noch einmal nachweisbar ist (D 10 = Reg. 2106), die übrigen Teile mundiert; vgl. Schiaparelli , Ricerche V, S. 70f.; Ders ., Trascrizioni, S. 86f. -- Zum Formular, das in der nachfolgenden Urkunde Lothars vom selben Tage wiederholt wird, vgl. Schiaparelli , Ricerche V, S. 75f.; Ders ., Trascrizioni, S. 86-88. Speziell zur Arenga, die einer "förmlichen Traurede" gleicht (Sickel , Privilegium Ottos I., S. 110), s. Fichtenau , Arenga, S. 151; Hlawitschka , Lotharingien, S. 170 in Anm. 36; Hausmann/Gawlik , Nr. 247; Mosiici , Arenghe, S. 30-32. Nicht behandelt sind die beiden Urkunden bei Rocca , Cadeaux. Unter den älteren herrscherlichen Dos-Urkunden s. bes. Reg. 191 (Ludwig II. für Angilberga); vgl. auch die Heiratsurkunde Ottos II. für Theophanu (D O.II.21, dazu jetzt Huschner , Kommunikation, S. 312-314). -- Hiestand , Byzanz, S. 180f., errechnet für beide Urkunden zusammen ein Gebiet von 1500 km2 , das von Hugo und Lothar ausgegeben wurde. Buc , Hussies, S. 216, schätzt die Anzahl der Bewohner auf 20.000, die im Kriegsfall ein Aufgebot von 1600 Leuten hätten stellen können. Zur Lage und Größe der einzelnen Höfe vgl. Darmstädter , Reichsgut, S. 33f., 245f. u.ö.; Schneider , Reichsverwaltung, S. 234f. u. passim; Gasparolo , Cartario Alessandrino III, Nr. 446 S. 22f.; Schwarzmaier , Lucca, S. 59 m. Anm. 193 u. die Karte S. 219; Bougard , Palais, S. 191f. Speziell zu den (teilweise abgegangenen) Höfen im Gebiet von Luni s. Nobili , Considerazioni (weitere einschlägige Arbeiten Nobili s zit. Ricci , Poteri, S. 358-360); Ricci , Poteri, S. 146, 171, 191 (Karte); vgl. Ders ., Lunigiana, passim (mit der Karte auf Taf. 1, nach S. 330; dort auch zur Lage der Abtei Valeriano). Zur Curtis de Pinto im Comitat von Pistoia, deren Lage unklar ist, Schneider , Reichsverwaltung, S. 252. Zu den Comitaten vgl. Puglia , L'amministrazione, S. 687-690. -- Aus der umfangreichen Literatur vgl. noch Fasoli , I re d'Italia, S. 140; Buc , Hussies, S. 216; Bedina , Adelaide, S. 297; Weinfurter , Adelheid, S. 6; Castelnuovo , Adelaide, S. 271 (S. 218). -- Allgemein zur einflußreichen Stellung der italischen Königin s. auch Reg. 1524 (Kommentar) sowie Regg. 2142 u. 2428. Im größeren Kontext auch Rocca , Cadeaux; Le Jan , Douaires. -- Vgl. auch Kurze , CD Amiatinus III/1, S. 44f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,3 n. 1782, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0937-12-12_2_0_1_3_3_348_1782
(Abgerufen am 28.03.2024).