Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,3

Sie sehen den Datensatz 138 von insgesamt 1062.

Hugo bestätigt auf Bitten seiner (Halb-) Schwester, der Gräfin Ermingarda (per peticionem Ermengardis summe comitisse fidelissime sororis nostre ), der Mönchsgemeinschaft von Novalesa, die wegen der Heidengefahr in der Basilika S. Andrea Apostolo in Turin Zuflucht gefunden hat (congregatio s. Novalisiensis ecclesie [auch: cenobio Novalisiensi ], que et nunc habitare videtur in civitate Taurinensi, pro incursione et more Paganorum, in basilica S. Andree apostoli ), die Curtis Bremedo (Breme, Prov. Pavia) und die Curtis in Policino in honore s. Marie ... constructa (S. Maria di Pollicino bei Breme), die einst von Markgraf Adalbert (von Ivrea) von Herland und Gisla erworben und per cartarum instrumenta dem Kloster Novalesa mit allen Pertinentien zu freiem Eigen (iure proprietario ) zusammen mit einem Turm in Turin übertragen worden waren. -- Pön 1000 Pfund Gold. -- Ohne Rekognition. -- M. -- a. inc. 929, a. r. Hu. 4, Ind. 2. -- "Noverit omnium".

Überlieferung/Literatur

(Kopien: Turin, Arch. di Stato, Breme. Regolari di qua dai Monti, mazzo 2, notar. Kopie Ende 12. Jh. (B); ebd., Provincia di Alba, mazzo 6 (Pollenzo), Fasc. mit Urkunden für Breme, fol. 1, 16. Jh., aus B (E); ebd., Novalesa, mazzo 2, Kopie 16./17. Jh., aus B (F). -- Drucke: Hist. patriae Mon., Chart. I, Nr. 81 Sp. 135-136, aus F; Mon. Noval. I, ed. Cipolla , Nr. 37 S. 101-103; Schiaparelli , I Diplomi di Ugo e di Lotario, Nr. 21 S. 63-65; Bollea , Cartario di Breme, Nr. 5 S. 6-8 (mit der Beglaubigung des ausgehenden 12. Jh.). -- Reg.: Patrucco , Saraceni, S. 354.)

Kommentar

Das Königsjahr ist bereits umgesetzt, so daß alle Datierungsangaben einheitlich auf 929 Juli 24 führen. Hugo war zuletzt am 12. März 929 in Pavia bezeugt (D 20 = Reg. 1564). -- Mit den schwierigen Echtheitsfragen, die sich bei D 21 und dem damit zusammenhängenden D 19 (Reg. 1562) für Novalesa stellen, hat sich nach Cipolla , a.a.O., bes. Schiaparelli , Ricerche V, S. 193-201, ausführlich befaßt. Danach ist die Urkunde zumindest in der Narratio interpoliert worden (ebd., S. 200). -- Zu der der Flucht der Mönche zugrundeliegenden schwierigen Sicherheitslage in den Alpen, für die wohl in erster Linie die in Fraxinetum lebenden Sarazenen verantwortlich waren (deren ethnisch-religiöse Identität als nordafrikanische oder spanische Muslime nicht mehr als gesichert gelten kann: Settia , I Saraceni sulle Alpi; Ders. , Monasteri subalpini), vgl. unter der reichen Literatur bes. Patrucco , Saraceni, bes. S. 354; Luppi , Saraceni, bes. S. 54; Settia , Castelli e villaggi, bes. S. 87, 98; Ders ., I Saraceni sulle Alpi; Sergi , in: Storia di Torino I, S. 391-394; Provero , Eldrado, S. 396f.; s. auch die Karte im Atlas historique de Provence, Nr. 43 (mit dem Kommentar S. 34f.) sowie Regg. 1591, 1647 u.ö. -- Allgemein zur Frühgeschichte der Abtei Novalesa s. Tabacco , Dalla Novalesa, bes. S. 489-495; Sergi , Origini, S. 15f; vgl. schon Reg. 1562. Zu dem erwähnten Turm Rossi/Gabotto , Storia di Torino I, S. 61. Zu der von den vertriebenen Mönchen unter dem Abt Bellegrim in Breme neu gegründeten Kloster (S. Pietro di Breme) vgl. bes. Reg. 2156. Zur Gräfin Ermingarda, der Halbschwester Hugos, s. schon D 2 (Reg. 1491). Bei der genannten Andreaskirche in Turin handelt es sich um das heutige Santuario della Consolata; vgl. Schiaparelli , Ricerche V, S. 196.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,3 n. 1572, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0929-07-24_1_0_1_3_3_138_1572
(Abgerufen am 28.03.2024).