Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 540 von insgesamt 653.

Berengar überläßt der bischöflichen Kirche von Cremona, die unter dem Ungarneinfall (paganorum incursione) schwer gelitten hat (Cremonensem ęcclesiam infinitis calamitatibus attritam et iamiam pene desolatam comperientes), auf die durch den Erzkanzler und auricularius, Bischof Arding (von Brescia), und den consiliarius, Graf Grimald, hin vorgetragene Bitte des Bischofs Johannes von Cremona (Iohannes venerabilis s. Cremonensis ecclesię episcopus dilectusque fidelis noster per Ardingum reverentissimum episcopum summumque cancellarium et auricularium nostrum nec non et Grimaldum gloriosum comitem fidelissimum consciliarium [nostrum]), in Anbetracht des treuen Dienstes des Bischofs Johannes (assiduitate servitii iam fati Iohannis episcopi) die gesamten fiskalischen Erträgnisse (quicquid curature, telonei aut portatici aliquo ingenio ...) 〈im Umkreis von fünf Meilen um die Stadt, soweit sie dort dem Comitat von Brescia und dem Königshof Sospiro zustehen,> zu freiem Eigen, verbietet allen öffentlichen Amtsträgern, dort tätig zu werden, verleiht dem Bischof das Wegerecht und die Marktrechte auch über den Markt S. Naçarii (San Nazzaro, Com. Monticelli d'Ongina, Prov. Piacenza), nimmt alle bischöflichen Kastelle in seinen Schutz und befreit sie von allen öffentlichen Leistungen und Abgaben, bestätigt die Fischerei- und Fährrechte von Vulpariolus (Stadthafen von Cremona) bis zur Mündung in die Adda, und nimmt Bischof Johannes mit seiner gesamten Kirche und allen Kirchenleuten in seinen Schutz (sub tuitione et defensione imperii nostri). - Pön 60 Pfund Gold. - Petrus not. ad vicem Ardingi episcopi et archicanc. - M. - a. inc. 916, a. r. 29, imp. 1, Ind. 5. - "Si sanctarum".

Originaldatierung:
(Kal. Sept., Papie)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Cremona, Bibl. Statale, Fondo Libreria civica. Cod. Aa.6.25: Codex Sicardianus, S. 17 Nr. 16, beglaubigte Kopie Auf. 13. Jh. (C); Cremona, Arch. Vescovile, Ms. "Transunto di privilegi concessi da diversi prencipi al vescovo di Cremona", 16. Jh., fol. 10 (aus notar. Abschr. von 1351 Okt. 3, mit Siegelerwähnung fol. 6) (D). Zahlreiche neuzeitliche Kopien aus C verzeichnen Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, S. 286, und Falconi, Le carte cremonesi I, S. 108. - Drucke: Ughelli, Italia sacra IV1, Sp. 794-796 = IV2, Sp. 587-588 = Zaccaria, Cremonensium episc. series, S. 74-76 = Sanclementi, Series episc. Cremonensium, Nr. 9 S. 220-222 = Cappelletti, Le chiese d'Italia XII, S. 151-153; Odorici, CD Bresciano sec. X, Nr. 7 S. 56-59; CD Langob.. Nr. 468 Sp. 810-812; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 112 S. 285-289; Falconi. a.a.O., Nr. 44 S. 108-110. - Regg.: B 1356; Dümmler, Gesta, Nr. 81; Robolotti, Delle pergamene di Cremona, S. 544; Robolotti, Repertorio, Nr. 25 S. 4; Cipolla, Fonti edite.Nr. 171 S. 61; Astegiano, CD Cremonese I, Nr. 5 S. 30; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 147 S. 193; Settia, Castelli, Nr. 23 S. 98, Nr. 47 S. 102. Vgl. schon Sigonius, Historiarum libri viginti (Opera II), Sp. 387.

Kommentar

D 112 wurde ohne Benutzung der älteren Immunitätsurkunden für Cremona ( D Lo.I.58, D Lu.II.1 = B-Zi 75, D Karl d. Kahle, ed. Tessier, Nr. 403 = B-Zi 499, D Kn.12 = B-Zi 547 u. D Ka.III.90 = B-Zi 724) weitgehend selbständig wahrscheinlich vom Hofkapellan Ermenfred verfaßt; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 117, 130. Pön und Corroboratio stimmen mit der vorhergehenden Urkunde für Arezzo (D 111 = Reg. 1320) überein. NUU sind Schiaparelli, I Diplomi italiani di Rodolfo II, Nr. 5 (Reg. 1421), D O.I.429 und D O.II. 176. Vgl. auch D O.II.272 und DD Ko.II. 146, 162 u. 251. - Strittig ist die Authentizität des in spitzen Klammem gesetzten Passus, den als erster Manaresi, Alle origini, S. 266-272, für interpoliert gehalten hat; zustimmend zuletzt Rossetti, Signorie di castello, S. 266f.; vgl. auch Dilcher, Stadtkommune, S. 47-48; Settia, Castelli, S. 85 (mit Anm. 86), 98 Nr. 23. - Die umständliche Beschreibung des Stadtbezirks resultiert aus der Tatsache, daß Cremona in langobardischer Zeit keinen eigenen Grafschaftsbezirk bildet, sondern verwaltungstechnisch dem Königshof Sospiro untersteht. - Zu Graf Grimald s. zuletzt Reg. 1302; zum Ehrentitel eines auricularius vgl. Regg. 1358 u. 1421; Mittellat. Wörterbuch I, Sp. 1251 f. Bischof Johannes von Cremona (915-924), der in der voraufgehenden Urkunde Berengars als Kanzler in der Corroboratio genannt wird (Reg. 1320), hat sein Kanzleiamt noch bis 922 innegehabt (s. Reg. 1378); vgl. zu ihm Savio, Vescovi. Lombardia II/2, S. 25-27; Rosenwein, Family Politics, S. 261f. - Vgl. noch Pivano, Stato e chiesa, S. 69f.; Schneider, Burg u. Landgemeinde, S. 309f.; Fumagalli, Terra e società, S. 85.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1322, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0916-09-01_1_0_1_3_2_1333_1322
(Abgerufen am 16.04.2024).