Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 508 von insgesamt 653.

Berengar bestätigt den Kanonikern von S. Giustina (Domkapitel von Piacenza) und S. Antonino (in Piacenza) (sacerdotibus et clero matris ecclesiae B. Iustinae ... canonicis B. Antonini martyris) auf Bitten des Bischofs Wido von Piacenza, seines auricularius (Vuido s. Placentinae ecclesiae reverentissimus pontifex dilectusque fidelis et devotus auricularius noster), die von diesem den Kanonikern übertragenen Güter des Bistums (quasdam curtes sui episcopii), die er zuvor im Gerichtsverfahren erfolgreich für das Bistum reklamiert hat (legali iudicio acquisivit) (Dep.?), im einzelnen: den Kanonikern von S. Giustina die Curtis in Tuna, die Curtis in State und die Curtis in Bibiano, den Kanonikern von S. Antonino die Curtis in Flabiano, ferner den Kanonikern von S. Giustina eine mansio in Pavia, die ein gewisser Odelbertus filius Radeverti ihnen übertragen hat. - Introitusverbot auch für den Bischof. - Gebetswunsch pro maiestate n[ostra et regni nostri augmento x]] - Pön 100 Pfund Gold. - [[Iohannes canc. ad vicem Ardingi episcopi et archicanc. - MF. SR. SI D. - a. inc. 915, a. r. 28, Ind. 3. - "Cunctis sanum".

Originaldatierung:
(VII. Kal. Aug., in Sinna)

Überlieferung/Literatur

Or. Piacenza, Arch. Capitolare, cass. I, n. 19 (A). - Drucke: Campi, Dell'historia di Piacenza I, Nr. 43 S. 481-482 = CD Langob., Nr. 461 Sp. 797-798; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 99 S. 259-262. - Regg.: B 1352; Dümmler, Gesta, Nr. 77; Cipolla, Fonti edite, Nr. 166 S. 61; Fainelli, CD Veronese II, Nr. 133 S. 173. Vgl. Hudson, Pavia, Tab. 3 Nr. 10 u. 15 (S. 301 u. 303).

Kommentar

Der Ausstellort dürfte mit dem schon aus B-Zi 101 bekannten Senna (wohl Senna Lodigiana, Prov. Mailand) identisch sein; vgl. Darmstädter, Reichsgut, S. 175; s. zuletzt Reg. 1245. - Mundiert wurde D 99 von Johannes H, dem Schiaparelli auch die formelhaften Teile in Protokoll und Eschatokoll zuschreiben möchte, während er bei dem nicht alltäglichen Kontextformular an den Hofkapellan Ermenfred denkt; vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 128ff., 135. - Zu Bischof Wido von Piacenza (904-940), einem engen Vertrauten Berengars (s. schon Reg. 1260), vgl. Keller, Struktur, S. 222; Fumagalli, Vescovi e conti, S. 155-157, 171; Fumagalli, Terra e società, S. 114; Rosenwein, Family Politics, S. 272-274. Zwischen 914 und 917 bestätigt ihm Papst Johannes X. auch die Diözesanrechte seiner Kirche über das Kloster Bobbio; vgl. B-Z 26; s. auch Reg. 1164 (Kommentar). Zu seiner Bezeichnung als auricularius, einem Ehrentitel wie consiliarius, vgl. Keller, a.a.O., S. 123f. Anm. 3. - Zu inhaltlichen Aspekten s. auch Rossetti, Signorie di castello, S. 265; Settia, Castelli, S. 98 Nr. 16; Settia, Pavia, S. 112 Nr. 13. Ein verlorenes Placitum ist anzunehmen; vgl. Bougard, Justice, S. 409 Nr. 94. - Zu S. Giustina s. zuletzt D Ka.III.79 ( B-Zi 708); zu S. Antonino s. DD Ka.III. 27, 39 u. 40 ( B-Zi 635, 665 u. 666); vgl. noch Reg. 1358.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1291, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0915-07-26_1_0_1_3_2_1301_1291
(Abgerufen am 29.03.2024).