Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 418 von insgesamt 653.

Ludwig, der, nachdem er König Berengar vertrieben, Verona eingenommen und seine Truppen zum großen Teil entlassen hat, fallt durch Verrat in die Hände seines Rivalen, der mit wenigen Begleitern nächtens in die Stadt eindringt und den Kaiser, der sich in der Kirche (S. Pietro in Castello) verborgen hält, am nächsten Morgen blenden läßt.

Überlieferung/Literatur

Ausführlicher Bericht Liutprand, Antapodosis II, 39-41, ed. Becker, S. 54-56. Vgl. Cat. reg. Langob. ex Cod. Ottobon., ed. Sandmann, S. 133: Deinde venit in civitatem Veronam XII. Kal. Aug. comprehensus est ibi a Berengario rege, qui iussit erui oculos eius Ind. VIII. a. inc. dom. 905; Regino v. Prüm a. 905, ed. Kurze, S. 150: Absoluto itaque exercitu cum perpaucis Veronam ingressus est adhortante Adalardo prefatae urbis episcopo. Cives autem hoc Berengario ... notum fecerunt, qui eo tempore in Baioaria exulabat. Ille nihil moratus contractis undique copiis Veronam pervenit atque inprovidum virum dolo cepit et captum luminibus privavit ... et in mense Augusto haec mutatio regni facta est; Ann. Alam. cont. a. 902 (!), ed. Pertz, MGH SS I, S. 54: Ipse Hludowicus a Perengario rege et Bauguaoriis in Verona captus et cecatus; Gesta Bereng. imp. lib. IV, v. 32-65, ed. v. Winterfeld, S. 396f.; Konstantinos VII. Porphyr., De admin. imp. c. 26, edd. Moravcsik u. a., S. 110. Den 21. Juli als Tag der Einnahme Veronas durch Berengar nennt Galvaneus Flamma, Manipul. flor. c. 129, ed. Muratori, Rer. Ital. SS XI, Sp. 604 (wohl nach dem Cat. reg. Langob.).

Kommentar

Zur umstrittenen Datierung der Einnahme Veronas vgl. schon Reg. 1194; Schiaparelli, Ricerche III, S. 147-152 (zum 21. Juli); Mor, Dalla caduta, S. 234f.; Segré, Note berengariane 1, S. 442-448 (zu Anfang August). Da der zit. Cat. reg. Langob. auch die Möglichkeit offenläßt, daß mit dem dort genannten 21. Juli nicht der Einzug Ludwigs III. in Verona, sondern dessen Blendung gemeint ist (vgl. Sandmann, Herrscherverzeichnisse, S. 193f. u. Taf. V), trägt er zur Lösung der Datierungsfrage nichts bei. Die Urkunden, die Berengar zwischen dem 31. Juli und dem 2. August für seine Veroneser Anhänger am Gardasee hat ausstellen lassen (Reg. 1196-1204), ergeben aber nur Sinn, wenn sie vor der Ausschaltung Ludwigs zumindest verabredet wurden; vgl. Reg. 1196. - Daß Berengar persönlich für die Blendung Ludwigs verantwortlich war, betont Sandmann, Herrscherverzeichnisse, S. 354 (wegen des Berengar nahestehenden Cat. reg. Langob., a.a.O.); vgl. auch Mor, Dalla caduta, S. 235. Die Tendenz zweier anderer Berengar wohlgesonnenen Quellen, dessen Verantwortung zu leugnen (Gesta und Konstantinos), könnte vielleicht mit dessen zweiter Eheschließung mit der geheimnisvollen Anna zusammenhängen, in der man die Gemahlin oder Tochter Ludwigs DI. vermutet hat (Reg. 1300A). Allgemein zur Blendung als Strafmaßnahme in karolingischer Zeit s. Schaab, Blendung, bes. S. 58f., 207-214. - S. Pietro in Castello, in der alten Veroneser Pfalz auf dem linken Ufer der Etsch über der Stadt, wird von Liutprand näher beschrieben: In huius vero collis summitate preciosi operis est ecclesia fabricata, in honore beatissimi Petri apostolorum principis consecrata, ubi et propter ecclesiae amoenitatem locique munitionem Hulodoicus manebat (II, 40, ed. Becker, S. 55); vgl. Baur, Reichsgut in Venetien, S. 10; Kehr, IP VII/1, S. 249f. - Nicht eindeutig zu klären ist die Beteiligung bayerischer Kontingente (Ann. Alam.) im Heer Berengars, die bei Liutprand nicht erwähnt werden; vgl. M2 2030a und die unten angeführte Lit. Die angebliche Flucht Berengars nach Bayern, von der Regino von Prüm berichtet, ist fraglich; vgl. Reg. 1192. Die Gesta Bereng. wissen noch zu berichten, daß der Abfall Adalberts von Ivrea wesentlich zum Sturz Ludwigs beigetragen hat. - Vgl. noch Dümmler, Gesta, S. 37-39; Dümmler, Geschichte III2, S. 536f.; Poupardin, Provence, S. 182-188; Segré, Note berengariane, S. 442-448; Pastine, Il regno di Berengario I, S. 56f.; Schiaparelli, Ricerche III, S. 147-152; Hartmann, Geschichte III/2, S. 181f.; Fasoli, I re d'Italia, S. 68-70; Mor, L'età feudale I, S. 61f.; Hlawitschka, Franken, S. 81; Hiestand, Byzanz, S. 105; Arnaldi, Berengario I, S. 21.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1204A, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0905-08-00_1_0_1_3_2_1211_1204A
(Abgerufen am 19.04.2024).