Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 397 von insgesamt 653.

Berengar überträgt seinem Getreuen Teudibert, Einwohner der Villa Canciagum (Canziago) im Valpolicella, auf Bitte seines Getreuen, des Grimoaldus illustris vir, zu seinem Seelenheil und in Anerkennung des fleißigen Dienstes des Teudibert (pro eiusdem Teudiberti sedulo servitio) Weinberge und Ackerland in den Orten ad Titulum und Fasenaria (Fasenare), den Wald Lamula sowie Panicum (Panego), so wie diese einst dem Comitat von Verona zugeordnet waren (prout dudum ad comitatum Veronensem respiciebant) und zum Königsgut gehörten (sicut dudum regię parti pertinuerunt), mit allen Pertinentien zu freiem Eigen. - Pön 100 Pfund Gold. - Ambrosius canc. ad vicem Ardingi episcopi et archicanc. - MF. SR. SI 2. - a. inc. 905, a. r. 18, Ind. 8. - "Si predecessorum"

Originaldatierung:
(VII. Kal. Iun., Valle Pruviniano iuxta plebem S. Floriani)

Überlieferung/Literatur

Or. Verona, Arch. di Stato (vormals Arch. Comunali), Orfanotrofio femminile, Diplomi, n. 12 (A). - Faksimile: Arch. paleogr. ital. IX, Taf. 80 (mit Regest). - Drucke: Muratori, Antiq. Ital. I, Sp. 1017-1020 = Grion, Re Berengario I, S. 338 (Auszüge); Cipolla, La valle di Pruviniano, S. 52-53; Schiaparelli, I Diplomi di Berengario I, Nr. 54 S. 154-155; Fainelli, CD Veronese n. S. 77-79 Nr. 67. - Regg.: B 1332; Dümmler, Gesta. Nr. 47; Cipolla, Verzeichniss, Nr. 29; Cipolla, Fonti edite, Nr. 136 S. 58 (mit dem Nachtrag S. 140).

Kommentar

Geschrieben wurde D 54 vom Schreiber der voraufgehenden Urkunde, Ambrosius E (Reg. 1182), mit Ausnahme der Datierung, die anscheinend vom Schreiber der DD 59 u. 61 (Regg. 1200 u. 1202) stammt (Ambrosius G); vgl. Schiaparelli, Ricerche I, S. 30,152. Zum Diktat vgl. ebd. S. 106-107. Zum Siegeltyp vgl. die Abb. in Arch. paleogr. ital. IX, Taf. 90 Nr. 4-5. - Der Intervenient Grimoald (auch: Grimald), der spätere Graf von Verona (seit 911), zählt zu den engsten Vertrauten Berengars und begegnet in der Folgezeit häufiger als alle anderen Intervenienten; vgl. Hlawitschka, Franken, S. 190-192; Keller, Struktur, S. 211-212; Rosenwein, Family Politics, S. 255f., 262-264; s. schon Regg. † 1104 u. † 1133. Er hatte seine Töchter dem Kloster S. Salvatore/S. Giulia in Brescia übergeben, wo Berengars Tochter Berta Äbtissin war; vgl. Becher, San Salvatore/Santa Giulia, S. 317f. - Zum singulären Ausstellort San Floriano (Com. San Pietro in Cariano, Prov. Verona) vgl. Castagnetti, La pieve rurale, S. 51f. Zu den übrigen Örtlichkeiten im Valpolicella vgl. Cipolla, La valle di Pruviniano, bes. S. 48; danach liegt Canziago südlich von Marano, Panego südöstlich von Prun und Fasenare nördlich von S. Floriano (alle Prov. Verona); vgl. auch Baur, Reichsgut in Venetien, S. 28f. Unklar ist, ob die genannten Ländereien zum Comitat von Verona und (oder?) zum Königsgut gehörten; vgl. Cipolla, a.a.O., S. 48f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 1184, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0905-05-26_1_0_1_3_2_1190_1184
(Abgerufen am 18.04.2024).