Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,2

Sie sehen den Datensatz 59 von insgesamt 653.

Bischof Haimo (Aimo) von Belluno überträgt vor zahlreichen versammelten Bischöfen und Grafen dem von ihm an seinem Bischofssitz errichteten Klerikerstift (canonica) Güter seiner Kirche, die entfremdet worden waren, jetzt aber durch die Hilfe Berengars (von Friaul) wiedererlangt und von Karl III. ( B-Zi 738) dem Bistum bestätigt worden sind (nostro marchione Berengario porrigente manum ... ad portum restaurationis ecclesie nostre reduximus gremio, igitur iam dicto comite nostro propria voluntate roborante a domno imperatore nostro de prefatis rebus preceptum adquisivimus).

Überlieferung/Literatur

Undatierte Urkunde des genannten Bischofs, ed. Hirsch, Erhebung, S. 185-187, bes. S. 186. - Vgl. B-Zi 738.

Kommentar

Die schlechte Überlieferung erschwert die chronologische Einordnung dieser bemerkenswerten Urkunde, aus der nicht zuletzt die starke Stellung, die Berengar in seinem Herrschaftsbereich einnahm, hervorgeht. Sicher scheint, daß die Urkunde anläßlich einer Provinzialsynode unter Leitung des Patriarchen Walpert von Aquileia (877-899) ausgestellt wurde, wahrscheinlich in Cividale, vielleicht aber auch in Belluno. Da Karl III. etwa Ende 884 in der gleichen Kirche, in der jetzt die Synode tagt, persönlich anwesend ist (vgl. B-Zi 738), ist die zeitliche Einordnung zu 885 naheliegend, wenngleich keineswegs gesichert. - Wann und in welcher Form Berengar für die Sicherung des Kirchenbesitzes gesorgt hat - vielleicht besteht ein Zusammenhang mit seiner Intervention in D Ka.III.48 für Haimo von Belluno von 882 Februar (Reg. 831) - ist nicht bekannt. - Beachtung verdient auch der Gebetspassus für Karl III. und den diesmal als illustrissimus comes titulierten Berengar an anderer Stelle der zit. Urkunde: Unde prepositum est predictis canonicis ... certis diebus hostiam sacre oblationis pro inpensis offerre debere, nec tantum pro anima domini imperatoris ... sed etiam et pro ipsius delicta (im Sinne von remedium animae, vgl. Hirsch, a.a.O., S. 145 Anm. 2) idest illustrissimi comitis nostri, per quem ipsa hereditas redintegrata est. - Vgl. Hirsch, a.a.O., S. 144f.; Arnaldi, Berengario I, S. 8; Rosenwein, Family Politics, S. 265.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,2 n. 851, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0885-00-00_6_0_1_3_2_852_851
(Abgerufen am 23.04.2024).