RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,1
Sie sehen den Datensatz 541 von insgesamt 813.
Karlmann rückt mit einem aus Bayern und verschiedenen slawischen Gruppen zusammengesetzten starken Heer in Italien ein. Karl d. Kahle zieht sich kampflos zurück.
Überlieferung/Literatur
Ann. Fuld. a. 877, ed. Kurze, S. 90; Regino v. Prüm a. 877, ed. Kurze, S. 113; Andreas v. Bergamo c. 20, ed. Waitz, S. 230. Vgl. Ann. Bertin. a. 877, ed. Grat, S. 215f.; Ann. Vedast. a. 877, ed. v. Simson, S. 42; Johannes diac. Venetus, ed. Monticolo, S. 124; Chron. Noval. append., ed. Cipolla, S. 285; Folcwin, Gesta abb. s. Bertin. c. 87, ed. Holder-Egger, S. 622; Libellus de imp. potest., ed. Zucchetti, S. 209. - Reg.: M2 1522a.
Kommentar
Zum Rückzug Karls d. Kahlen, der am 6. Oktober nach Überschreiten des Mont Cenis stirbt, vgl. Regg. 522-525. - Die weitere Nachricht Hinkmars, daß auch Karlmann seinerseits die Flucht ergriffen habe, als das Gerücht zu ihm gelangte, Karl d. Kahle rücke zusammen mit dem Papst mit großer Heeresmacht heran, ist unglaubwürdig. - Karlmann wird noch in der ersten Hälfte des Monats September nach Italien gezogen sein (vgl. das folgende Reg.). Seine erste überlieferte Urkunde datiert vom 16. Oktober: D Kn.4 (Reg. 532). - Vgl. Dümmler III2, S. 51-54; Hartmann III/2, S. 40f.; Romano/Solmi, S. 648; Hlawitschka, Franken, S. 69f.; Mohr, Reichsidee, S. 159f.; Schlesinger, Königswahlen, S. 234; Schlesinger, Auflösung, S. 800; Penndorf, Reichseinheitsidee, S. 76f.
Empfohlene Zitierweise
RI I,3,1 n. 530, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0877-09-00_1_0_1_3_1_4750_530
(Abgerufen am 27.04.2018).