RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,1
Sie sehen den Datensatz 403 von insgesamt 813.
Ludwig bestätigt dem Gastalden Gumbert, seinem Vasallen und getreuen Ministerialen (Gumbertus illuster vassus fidelisque ministerialis noster) und seinen Erben auf Bitten seiner Gemahlin Angilberga (amantissima coniux nostra Angilberga imperatrix augusta) sämtlichen Besitz, sowohl jenen, den er vor seinem Amtsantritt inne hatte, als auch den nachher erworbenen oder noch zu erwerbenden Besitz zu freiem Eigen, damit der Besitz, weil Gumbert Dienstmann war, keinen minderen Rechtsstatus erhält (ut pro eo quod ministerialis noster erat, dampnosae non adscriberetur conditioni). - Pön 10 000 Mankusen Gold. - Adalgisus diac. et not. iussu imp. - M. SR. SI D. - a. imp. 25, Ind. 8. - "Imperialis munificentia".
Überlieferung/Literatur
Or. Parma, Arch. di Stato, Diplomatico, Dipl. imp., cass. 2, n. 18 (A). - Faksimile: Arch. paleogr. ital. IX, Taf. 121 (mit zugehörigem Regest). - Drucke: Muratori, Antiq. Ital. I, Sp. 935-936; Benassi, CD Parmense I, Nr. 15 S. 131-132, aus A; D Lu.II.65. - Regg.: B 678; M1 1231 = M2 1266.
Kommentar
M2 1266 wurde wahrscheinlich von dem sonst nicht weiter nachweisbaren Diakon Adalgisus in der für die Spätzeit Ludwigs typischen italischen Urkundenminuskel selbst mundiert; auch die in dunklerer Tinte nachgetragene Datierungszeile dürfte auf sein Konto gehen. Kehr (Arch. paleogr. ital., a.a.O.) vermutet, daß das kunstvolle Eingangschrismon von anderer Hand stammt. - Die Überlieferung im Archiv von S. Sisto legt es nahe, daß der Besitz des Gumbert später an das von Angilberga in Piacenza gegründete Kloster gefallen ist. Gumbert selbst scheint zum Hof der Kaiserin gehört zu haben. Vielleicht ist er mit jenem gleichnamigen Vasallen des Kaisers identisch, der 858 an einem in Pisa abgehaltenen Placitum beteiligt ist (Reg. 169). - Zur Sache selbst vgl. das Kapitular Lothars I. von vielleicht 823, Capit. I, Nr. 159 S. 320f., bes. c. 4, S. 321.
Empfohlene Zitierweise
RI I,3,1 n. 395, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0874-10-09_1_0_1_3_1_4612_395
(Abgerufen am 25.04.2018).