Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,3,1

Sie sehen den Datensatz 206 von insgesamt 813.

Ludwig bestätigt dem vom Langobardenkönig Desiderius gegründeten Kloster Leno im Gebiet von Brescia (monasterium quod vocatur Leones in honorem Sancti Benedicti constructum in territorio Brixiano) auf Bitten seines Erzkanzlers und dortigen Abts Remigius (Remigius sacri palatii nostri archicancellarius et Leonensis abbas) gemäß der vorgelegten Urkunde seines Vaters Lothar (I.) (Dep. Lo.I.176) die von diesem nachdem Vorgang seines Großvaters Kaiser Ludwig (d. Fr.) (Dep.) und seines Urgroßvaters Karl (d. Gr.) (Dep.) verliehene Immunität nebst Königsschutz, ferner den gesamten Besitzstand und die freie Wahl des Abtes, befreit das Kloster von jeglicher Gerichtstaxe (mallatura), verleiht ihm das Inquisitionsrecht und befreit die Freien, die sich mitsamt ihrem Besitz dem Kloster übergeben haben, von der Heerfahrt und allen öffentlichen Leistungen (ab omni hostili expeditione vel publica actione). - Gebetswunsch pro nobis et coniuge ac prole nostra seu stabilitate totius imperii. - Adalbertus canc. ad vicem Remigii. - M. - a. imp. 11, Ind. 10. - "Si erga loca".

Überlieferung/Literatur

Kopien: Florenz, Bibl. Nazionale, Nuovi acquisti n. 14: "Liber privilegiorum monasterii Leonensis" von 1540, fol. 9r-10r (D). Ausführliches ital. Regest Brescia, Bibl. Queriniana, Cod. E. VII.5 (Fra Cornelio, Historia dell'abbazia di Leno, a. 1521), fol. 9r-v, aus dem "Libro grande de' Registri al 3° folio". - Drucke: Zaccaria, Leno, Nr. 2 S. 63-66, aus einem Chartular 15./16. Jh. = CD Langob., Nr. 221 Sp. 369-371; D Lu.II.35. - Regg.: B 655; M1 1187 = M2 1221.

Kommentar

Die Indiktion ist wie in M2 1219 (Reg. 197) und 1222 (Reg. 200) um eine Einheit zu hoch angesetzt. - Zum Erzkanzler Remigius, der noch im selben Jahr aus der Kanzlei Ludwigs ausscheiden sollte (zuletzt begegnet er in M2 1222 = Reg. 200), vgl. schon M2 1181 (Reg. 75). - Zum Kloster Leno und seiner Urkundenüberlieferung - Mühlbacher war D noch nicht bekannt - vgl. Kehr, IP VI/1, S. 342f.; Vorbemerkung zu D BeAd. 10. Den Kodex, den Zaccaria benutzt hat ("libro segnato W"), verzeichnet auch Kehr, a.a.O. Zu einer weiteren Handschrift 16. Jh. (Rom, Arch. capitolare di S. Giovanni in Laterano, Misc. FF. I, "Liber privilegiorum mon. Leon.") vgl. Kehr, Nachträge zu den Römischen Berichten, S. 538. - Aus dem Kontext läßt sich auch ein Deperditum des Desiderius erschließen (fehlt bei Brühl, CD Longob. III, S. 308; dort aber Hinweis auf D H.II.300, wo ein weiteres Deperditum des Desiderius für Leno genannt wird). Vgl. auch Lechner, Nr. 262-263. - Zur Sache s. auch Dopsch, Wirtschaftsentwicklung II, S. 10.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,3,1 n. 199, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0861-02-26_1_0_1_3_1_4415_199
(Abgerufen am 25.04.2024).