Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 499 von insgesamt 610.

Karl überträgt (condonavimus atque .... confirmamus) dem Kloster Saint-Maur-sur-Loire (Glanfeuil) (monasterium Glanne ubi sanctus Maurus humatus reverenter veneratur) auf Bitten des Bischofs (von Poitiers) Ebroin, seines Erzkapellans (venerabilis vir Hebroinus episcopus sacrique palacii nostri archicapellanus), Güter im Anjou (in pago Andecavo), die ehemals sein verstorbener Getreuer Itharius innehatte, zu Lehen (in ius beneficiarium), nämlich ein Herrenhaus (casam dominicatam) in der Villa Bessé (Bidisciaco) sowie 33 1/2 Mansen (factos) dort und in sechs weiteren (genannten) Orten, darunter ein verlassenes Curtile (curtilem desertum), mit Pertinenzien, darunter zwei Kirchen, unter der Bedingung, daß die ministri und rectores des Klosters wie von altersher üblich (secundum morem antiquum) die Neunten und Zehnten jährlich an die Kirchen zahlen, denen die Güter gehören, und daß sie die Güter gemäß der Regel des hl. Benedikt verwalten. -- Gebetswunsch pro nostra omnisque populi Christiani salute. -- Ionas diac. ad vicem Hludovici. -- M (aus Kopie). -- a. r. 6, Ind. 8. -- „Si in loca“ .

Originaldatierung:
(XII. Kal. Nov., villa Noviente)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Angers, Arch. dép. de Maine-et-Loire, H 1773, fol. 5v, Abschrift 12. Jh. (C); Paris, BnF, Coll. Baluze 41, fol. 154v, Abschrift Duchesne 17. Jh. (E); Paris, BnF, Coll. Baluze 139, S. 102f., Abschrift Sirmond 17. Jh. (F); Paris, BnF, Ms. lat. 11898, fol. 83v-84v, Abschrift 17. Jh. (G); Paris, BnF, Coll. de Touraine 1, Nr. 56 fol. 69r-v, Abschrift Housseau 18. Jh. (aus C) (H); ebd., Nr. 50bis fol. 59, Abschrift 18. Jh. (I); Paris, BnF, Coll. Moreau 1, fol. 166r-167r, Abschrift 18. Jh. (K). -- Drucke: Besly, Evesques de Poictiers, S. 22-24; Bouquet VIII, Nr. 59 S. 481; Marchegay, Recherches, Nr. 19 S. 361f.; D Ka. II. 79. -- Regg.: Bréquigny I, S. 218; B 1585; Marchegay, Recherches, Nr. 19 S. 327f.

Kommentar

Zu Datum, Ausstellort und Itinerar Reg. 498; zur Überlieferung von Glanfeuil allgemein ebd. In der ältesten Abschrift C (Stein, Bibliographie, Nr. 3491) und in Tessiers Edition fehlt hier wie bei D 78 die Rekognition; Handschrift E überliefert jedoch Jonas als rekognoszierenden Notar, den Tessier auch für verantwortlich für D 78 hielt. Vorlage von E kann also nicht, wie von Tessier angenommen, ausschließlich C gewesen sein, sondern Duchesne muß eine unbekannte Vorlage (das Original?) herangezogen haben. -- Zu Jonas siehe Reg. 139. -- Die Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 2918) ist sonst nicht belegt. Zum Empfänger allgemein, zu Ebroin und zu seinen Beziehungen zum Kloster Reg. 498; zu D 79 besonders Oexle, Bischof Ebroin, S. 157 Anm. 92; Lot / Halphen, S. 153 Anm. 3; ebd. auch Überlegungen zum Vorbesitzer der Güter, Itharius. Vgl. auch Kienast, Die fränkische Vasallität, S. 384 m. Anm. 1335. -- Die Ort sind wie Bessé, dép. Maine-et-Loire, arr. Saumur, con Gennes, cne Saint-Georges-des-Sept-Voies, bis auf zwei bei Tessier identifiziert.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 499, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0845-10-21_2_0_1_2_1_499_499
(Abgerufen am 25.04.2024).