Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 450 von insgesamt 610.

Karl bestätigt dem Kloster (Saint-Maur-des-) Fossés an der Marne (monasterium Fossatis ..., quod est constructum in honore sanctae et intameratae semperque virginis Mariae necnon et beatorum apostolorum Petri et Pauli super fluvium Maternam) auf Bitten des dortigen Abtes Ingelbert (vir venerabilis Engilbertus ... abbas) die vorgelegte Urkunde seines Vaters Ludwig (d. Fr.) (BM2 618), in der dieser auf Bitten des Grafen Bego das Kloster mit allen Pertinenzien in seinen Schutz genommen und in seinem ganzen Reich Handels- und Zollfreiheit zu Wasser und Lande gewährt hatte. -- Meginarius not. ad vicem Hludowici. -- M. SR. NN (Meginarius notarius atque diaconus ad vicem Ludovici recognovi et subscripsi). SI D. -- a. r. 5, Ind. 7. -- „Omnibus episcopis“ .

Originaldatierung:
(V. Id. Dec., monasterio sancti Dyonisii)

Überlieferung/Literatur

Or. Paris, Arch. Nat., K 10, Nr. 92 (A) (ARTEM 2016). -- Kopien: Paris, Arch. Nat., L 455, Nr. 9, Vidimus von 1279 Dezember, mit Nachzeichn. des M (B); Paris, Arch. Nat., LL 49, fol. 44v-45r, Abschrift 15. Jh. im Chartular „en 1400“ oder „en papier“ von Saint-Maur-des-Fossés (C3); 5 Abschriften 17. und eine 18. Jh. verzeichnet Tessier. -- Faks.: Lot / Lauer / Tessier, Diplomata Karolinorum III, Taf. XIV Nr. 14; der tironischen Noten: Jusselin, Liste chronologique, S. 221 m. Abb. 7; Tessier III, Introduction, S. 193 Abb. 59. -- Drucke: Baluze, Capitularia II, 11677, Nr. 67 Sp. 1453f. = 21773, Nr. 67 Sp. 962f. = Mansi 18bis, Nr. 67 Sp. 1453f. = Bouquet VIII, Nr. 48 S. 469f.; D Ka. II. 59 = Stoclet, Immunes, S. 414f. -- Regg.: Georgisch I, Nr. 30/844 Sp. 105; Bréquigny I, S. 215; B 1571; Tardif, Monuments historiques, Nr. 146 S. 97; Hägermann / Hedwig, Das Polyptychon, S. 25 m. Anm. 116.

Kommentar

Zur Indiktion vgl. Reg. 444. -- Die Entfernung von Yütz bei Diedenhofen, wo Karl zuletzt sicher bezeugt ist (Reg. 445), nach Saint-Denis beträgt rund 330 km; bei direktem Zug, eventuell auch über Ver (Reg. 447), war sie in 11-14 Tagen zu bewältigen; dabei hätte man sich weitgehend der von Metz über Reims und Soissons führenden römischen Straßen bedienen können; vgl. Rouche, L'heritage, S. 24 = Ders., Atlas historique, S. 450. Zum Ausstellort Saint-Denis vgl. Reg. 267. -- Zu den äußeren Merkmalen des Originals und den Dorsualvermerken des 11./12. bis 16. Jh. vgl. Tessier, Vorbemerkung zu D 59, und Ders. III, Introduction, S. 54, 57: Der Text stammt von der Hand des rekognoszierenden Notars Meginarius, ebenso die Rekognitions- und vielleicht auch die Signumzeile. Die Auflösung der tironischen Noten folgt Jusselin und Tessier. Meginarius, sonst regelmäßig nur als notarius gekennzeichnet, erscheint hier in den tironischen Noten zum ersten und einzigen Mal auch als diaconus. Siehe zu ihm Reg. 187. Beschreibungen des verlorenen Siegels in Carpentras, Bibl. Inguimbertine, Ms. 1791, fol. 427v, von 1606, und in Paris, BnF, Ms. lat. 17709, Nr. 101 S. 123, 17. Jh.; vgl. dazu Tessier III, Introduction, S. 140 Anm. 5; zu den Siegeln Karls allgemein ebd., S. 135-147. -- Eine Arenga fehlt; der Text folgt eng der Vorurkunde Ludwigs d. Fr. von 816 Juni 20 (BM2 618; vgl. auch BM2 617), von Tessier durch Petitdruck gekennzeichnet. Vgl. auch Form. imp. Nr. 20; zur Publicatio Kasten, Königssöhne, S. 437 m. Anm. 38. -- Zur Überlieferung und zum Empfänger, zu Abt Ingelbert und Graf Bego siehe Reg. 247. Zu den verschiedenen Zollarten Adam, Das Zollwesen, S. 45, 57, 60, 62, 110, 159, 194f.; Stoclet, Immunes, S. 150-158, 163f., 166; zu D 59 hier besonders S. 146, 182f. -- Vgl. noch Lot / Halphen, S. 130 Anm. 1; Bautier, La circulation fluviale, S. 15.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 450, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0844-12-09_1_0_1_2_1_450_450
(Abgerufen am 29.03.2024).