Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 428 von insgesamt 610.

Karl überträgt (concedimus) der (Bischofs-) Kirche Saint-Just-et-Saint-Pasteur zu Narbonne (sancta Dei ecclesia Narbonensis quae est in honore beatorum martyrum Iusti videlicet et Pastoris) zum Seelenheil seines Vaters (Ludwigs d. Fr.) und seinem eigenen sowie zur Sicherung seines Reiches (pro totius regni nobis a Deo commissi stabilitate) die Villa Censeradam mit Pertinenzien in der Grafschaft Narbonne (in comitatu Narbonense) zur freien Verfügung. -- Ionas diac. ad vicem Hludowici. -- M (aus Kopie). -- a. r. 4, Ind. 6. -- „Quicquid enim“ .

Originaldatierung:
(Prod. Id. Iun., in coenobio sancti Saturnini iuxta Tolosam)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Paris, BnF, Ms. lat. 11015, Chartularfragment des Erzbistums Narbonne, fol. 15v, Abschrift 12. Jh. (C); Paris, BnF, Coll. Baluze 374, S. 220f., Abschrift Baluze 17. Jh. (E). -- Drucke: Devic / Vaissète1 I, Preuves, Nr. 61 Sp. 80 (zu 843) = Bouquet VIII, Nr. 20 S. 442 (zu 843); Devic / Vaissète2 II, Preuves, Nr. 61 S. 631 (zu 843); Devic / Vaissète3 II, Preuves, Nr. 114 Sp. 236f.; D Ka. II. 48. -- Regg.: Bréquigny I, S. 209 (zu 843); B 1563; Molinier, Catalogue des actes relatifs à l'église de Narbonne, Nr. 16 Sp. 1547.

Kommentar

Die Indiktion ist um eine Einheit zu niedrig berechnet; siehe dazu Reg. 405. Zur Ausstellung während der Belagerung von Toulouse siehe Reg. 409. -- Tessier vermutet, daß Kopie E nicht nach dem Chartularfragment des 12. Jh. (Stein, Bibliographie, Nr. 2681) gefertigt wurde, sondern nach dem verlorenen Original. -- Die Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 1842) ist sonst nicht belegt. Zum rekognoszierenden Notar Jonas siehe Reg. 139. -- Zu Narbonne vgl. Magnou-Nortier, La société laïque; Kaiser, Bischofsherrschaft, S. 290-298; Barral i Altet / Fevrier, in: Topographie chrétienne VII, S. 15-23. Die Bischofskirche Saint-Just-et-Saint-Pasteur, bezeugt bereits seit der 1. H. des 5. Jh., hatte 814 von Ludwig d. Fr. Schutz und Immunität (BM2 557) erhalten. Auffällig ist, daß in D 48 der Erzbischof von Narbonne nicht genannt wird; als Karl wenige Tage später erneut für die Kirche urkundet (D 49), wird Berarius dagegen als Petent angeführt. Im Jahre 857 machte Karl weitere Schenkungen (DD 193, 193bis). Auch seine Nachfolger bestätigen der Kirche immer wieder Schutz und Immunität und übertragen weiteren Besitz (D Lu. II. 22; DD Kn. II. 54, 73; D O. 24; DD Ka. III. 14, 23, 24). -- Zur Lage der Villa Censerada in der Vorstadt von Narbonne vgl. Tessier und Kaiser, Bischofsherrschaft, S. 292; zur Bedeutung der Schenkung Kaiser, ebd.: Sie vermehrt die in unmittelbarer Stadtnähe liegenden, sich wie ein Gürtel um Narbonne ziehenden bischöflichen Besitzungen. -- Zur Urkunde vgl. noch Lot / Halphen, S. 101 m. Anm. 2; Tessier II, Additions et corrections, S. 668 (Korrektur nostrorumque); Caille, Origine, S. 14; Martindale, The Kingdom of Aquitaine, Nr. 31 S. 182f.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 428, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0844-06-12_1_0_1_2_1_428_428
(Abgerufen am 18.04.2024).