Regestendatenbank - 201.916 Regesten im Volltext

RI I Karolinger 715-918 (926/962) - RI I,2,1

Sie sehen den Datensatz 412 von insgesamt 610.

Karl bestätigt dem Kloster Sainte-Marie (de La Grasse) (monasterium sancte Marie) am Fluß Orbieu (Orbionem) im Grenzgebiet von Narbonne und Carcassonne (in confinia Narbonense et Carcassense) auf Bitten des dortigen Abts Helias (vir venerabilis Helias abbas) gemäß der vorgelegten Urkunde seines Vaters Ludwig (d. Fr.) (BM2 547) seinen Besitz, nämlich das villare Rabesols (Rabidoso), Saint-Geniès (Septembriano ubi ecclesia fundata est in honore sancti Genesii martiris) im Val-de-Daigne (in valle Aquitanica), die Zelle Saint-Couat (sancti Cucufati) in Le Fleix (Flexus) im Gebiet von Carcassonne am Fluß Aude (Atax), das villare Musagello, die Zelle Saint-Pierre in Cabrespine (Caputspina) im Gebiet von Narbonne am Fluß Clamoux (Clamosus) und die Zelle La Palme (Palma) ebenfalls im Gebiet von Narbonne an der Küste (super litus maris) sowie Schutz und Immunität mit Introitusverbot, verzichtet auf die aus dem Besitz dem Fiskus zustehenden Abgaben und gewährt gemäß der Regel des hl. Benedikt das Recht der freien Abtswahl. -- Gebetswunsch pro nobis et coniuge proleque nostra et stabilitate tocius regni a Deo nobis collati et eius clementissima miseratione per inmensum conservandi. -- Ionas diac. ad vicem Ludovici. -- a. r. 4, Ind. 6. -- „Si liberalitatis“ .

Originaldatierung:
(III. Id. Mai., in monasterio sancti Saturnini prope Tolosam)

Überlieferung/Literatur

Kopien: Barcelona, Arxiu de la Corona d'Aragó, Cancillería, Pergaminos Wifredo I, Nr. 1, Vidimus des Raymond de Valhauques, Bischof von Béziers, von 1255 Juni 29/30, eines Vidimus' Papst Gregors IX. von 1228 Juni 25 Perugia (B); Carcassonne, Arch. dép. de l'Aude, H 9, Chartular von La Grasse „Second livre vert“ , S. 22 (fol. 11v), Abschrift Ende 15. Jh., aus A (?) (C); Perpignan, Arch. dép. des Pyrénées-Orientales, B 2, fol. 3v, Abschrift 15. Jh. einer Kopie des Vidimus' Gregors IX. (D); Paris, BnF, Coll. Languedoc-Doat 66, fol. 407r-410v, Abschrift Capot 1668 des Vidimus' Gregors IX. (E); Barcelona, Arxiu de la Corona d'Aragó, Translado de las escrituras de los seis primeros condes, fol. 1r-2v, Abschrift Bofarull 19. Jh., aus B (F). -- Drucke: Devic / Vaissète1 I, Preuves, Nr. 59 Sp. 79 (kurzer Auszug, zu 843); Devic / Vaissète2 II, Preuves, Nr. 59 S. 630 (Auszug, zu 843); Bouquet VIII, Nr. 18 S. 441 (Auszug, zu 843); Devic / Vaissète3 II, Preuves, Nr. 108 Sp. 225 (Auszug); Mahul, Cartulaire II, S. 213 (Auszug); D Ka. II. 37 = Magnou-Nortier / Magnou, Recueil, Nr. 17 S. 26f. -- Regg.: Bréquigny I, S. 208 (zu 843); B 1554; Molinier, Catalogue des actes relatifs à l'abbaye de la Grasse, Nr. 11 Sp. 1645.

Kommentar

Die Indiktion ist um eine Einheit zu niedrig berechnet; siehe dazu Reg. 405. Zur Ausstellung während der Belagerung von Toulouse siehe Reg. 409. -- Das Vidimus Papst Gregors IX., auf dem die Abschriften B, D und E beruhen, ist verloren; auch Potthast, Regesta, verzeichnet es nicht. Das Kloster La Grasse ließ sich aber 1228 in Perugia neben D 37 eine Reihe von weiteren karolingischen Urkunden per Vidimus bestätigen (Potthast, Regesta, Nr. 8217-8219, 8227) und erlangte von April bis Juli neun weitere, den Besitz des Klosters betreffende Privilegien des Papstes. Zum Chartular „Second livre vert“ von La Grasse (Stein, Bibliographie, Nr. 1820) vgl. Levillain, Recueil des actes de Pépin Ier, S. 25 Anm. 2. -- Die Urkunde wiederholt bis auf wenige Wendungen wörtlich die Urkunde Ludwigs d. Fr. BM2 547, vom Herausgeber durch Petitdruck gekennzeichnet; so entstammen neben der Form. imp. Nr. 28 entsprechenden Arenga (Hausmann / Gawlik, Nr. 3003) auch Narratio, Immunitätsformel, die Formulierung zum Recht der freien Abtswahl gemäß der Benediktsregel und der Gebetswunsch (unter Ersetzung des Worts imperii durch regni) der Vorurkunde. Nur die Reihe der Besitzungen wird erweitert, nämlich um Rabidoso, Septembriano und das bereits von Pippin I. von Aquitanien bestätigte Musagello; der Text erweckt aber den Eindruck, all dies sei bereits von Ludwig bestätigt worden. -- Zum Notar Jonas siehe Reg. 139. -- Das Kloster Sainte-Marie de La Grasse, dép. Aude, arr. Carcassonne, war Ende 8. Jh. in einer unbesiedelten Gegend (in aeremum) am Fluß Orbieu gegründet worden; allgemein dazu Imbart de la Tour, Les colonies agricoles. Karl d. Gr. gewährte dem Kloster Schutz und Immunität (Dep., Lechner, Nr. 258) und bestätigte 799 den Besitz (D Kar. 189; eine Fälschung des 11. Jh. ist D Kar. 275). Ludwig d. Fr. bestätigte 814 Besitz, Schutz und Immunität, gewährte das Recht der freien Abtswahl und verlieh Zollfreiheit (BM2 547, 548). Pippin I. von Aquitanien bestätigte 827 den Besitz (D P. I. 8) und 838 die Urkunde seines Vaters (BM2 547) in fast wörtlicher Wiederholung sowie weiteren Besitz (D P. I. 34). Karl urkundete später häufiger für das Kloster (DD 340, 415, 474). Der Besitz und die Rechte des Klosters werden auch von seinen Nachfolgern mehrfach bestätigt bzw. erweitert, so von Odo 890 (D O. 18) und Karl d. E. 899 und 908 (D Ka. III. 20, 60). Zu den Urkunden und zur Geschichte des Klosters vgl. umfassend Magnou-Nortier / Magnou, Recueil, Introduction, S. XI-LXXXIII. -- Zu den Orten vgl. die Karten ebd., S. LXXX-LXXXIII; es handelt sich um Rabesols (dép. Aude, arr. Carcassonne, con Lagrasse, cne Ribaute), Saint-Geniès (dép. Aude, arr. Carcassonne, con Lagrasse, cne Montlaur), Le Fleix (dép. Aude, arr. Carcassonne, con Capendu, cne Saint-Couat-d'Aude), Le Bas (?) (dép. Aude, arr. Carcassonne, con Capendu, cne Moux), Cabrespine (dép. Aude, arr. Carcassonne, con Peyriac-Minervois) und La Palme (dép. Aude, arr. Narbonne, con Sigean). -- Vgl. noch Lot / Halphen, S. 99 Anm. 2, S. 103 m. Anm. 2.

Nachträge

Nachtrag einreichen
Einreichen
Empfohlene Zitierweise

RI I,2,1 n. 412, in: Regesta Imperii Online,
URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0844-05-13_1_0_1_2_1_412_412
(Abgerufen am 20.04.2024).